Hightech trifft Neugier! 🔍🧠

Unsere Teilnehmer:innen des Freifachs "Na logisch" durften hinter die Kulissen der Firma Schwarzmüller blicken. Nach einem spannenden Einstieg mit VR-Brille 🥽 und kniffliger Challenge  ging's direkt in die Produktionshallen.

Die Begeisterung war groß – es wurde gestaunt, gefragt und gelernt.
Und auch für die Stärkung zwischendurch war bestens gesorgt.

Vielen Dank an Schwarzmüller für diesen erkenntnisreichen Tag! 🙌

Ein spannender Blick hinter die Kulissen! 👀✨

Dank unserer Teilnahme an der Lego League District Schärding lud uns unser Sponsor Metall Auer aus Wernstein zur exklusiven Betriebsführung ein.

Die gesamte Klasse durfte die Produktionsschritte hautnah erleben – und zur Krönung gab's eine leckere Jause und Erfrischungen.

Vielleicht war das ja für manche der erste Schritt in Richtung einer spannenden Lehre bei einem Betrieb, der wirklich viel für seine Mitarbeiter:innen tut!

Die Schlacht von Eisenbirn

Die 3. Klassen begaben sich diese Woche auf Spurensuche zum Gefecht von Eisenbirn (1703) und tauchten in die Geschichte des spanischen Erbfolgekriegs (1701-1714) ein.
In Eisenbirn befindet sich das einzige signierte Gefechtsfeld Österreichs.
Nach Kriegsende (ca. 1715) wurde eine „Friedenslinde" gepflanzt.

4a und 4b in Mauthausen

Am Dienstag (24.06.) begaben sich die 4a und 4b auf eine besondere Reise.
Ein Ort voller Geschichte und Emotionen wartete auf sie. Was sie dort erfuhren, ließ niemanden unberührt.

Der Besuch der KZ-Gedenkstätte Mauthausen bildete für die Schülerinnen und Schüler in gewisser Weise den Höhepunkt ihrer Auseinandersetzung mit dem Thema Holocaust. Sie erfuhren an diesem Tag mehr darüber, wie das Leben im Lager und rund herum tatsächlich ausgesehen hat, dass beispielsweise am Fußballplatz vor dem Konzentrationslager unter Mitwirkung von Lager-Mitarbeitern sowie der Zivilbevölkerung Landesligaspiele ausgetragen wurden. Zudem wurde ihnen im Rahmen des Besuchs vermittelt, dass das Lager auch ein Wirtschaftsbetrieb war, dort beispielsweise Granitsteine abgebaut wurden und Arbeiten für die Rüstungsindustrie erfolgten. 

Wieviele Menschen zu Tode kamen, wie die Vernichtungsmaschinerie aussah oder was ein Funktionshäftling war – all diese Informationen und Eindrücke regten die Jungendlichen zum Nachdenken an: Was heißt es, Opfer zu sein und was Täter zu sein?

Eine Scheibtruhe für unseren Acker

Bankchef Gabriel Ritzberger von der Raiffeisenbank Münzkirchen überreichte unsere jungen Gärtner*innen der 1b eine Schreibtruhe für die Arbeit an unserem Acker. Thomas musste gleichmal austesten, ob die Scheibtruhe auch stabil genug ist. Test bestanden :-)

Danke für die tolle Spende!

Weltenbummlerin zu Gast

Die 3. Klassen konnten im Rahmen des Geografieunterrichts, bei einem Vortrag am 12.06., der Weltenbummlerin Ingrid die Welt etwas besser kennenlernen. Wir reisten dabei visuell und auditiv nach Asien, Australien, Südamerika. Danke für  diese tollen Einblicke!

Sportwoche 2025 – Bewegung, Natur & Abenteuer

Auch in diesem Jahr bot unsere Sportwoche in der ersten Juni Woche wieder eine perfekte Mischung aus Sport, Naturerlebnis und Teamgeist. Trotz wechselhaftem Wetter erlebten unsere Schülerinnen und Schüler abwechslungsreiche Tage in der beeindruckenden Berg- und Seenlandschaft des Salzkammerguts.

Montag:
Zum Auftakt stand eine Radtour zum idyllischen Koppenwinklsee auf dem Programm. Danach war Erholung beim Baden im Hallstätter See angesagt. Am Abend rundete ein gemütlicher Kinoabend das Programm ab – die perfekte Alternative bei Schlechtwetter.

Dienstag:
Der Tag brachte eine Programmänderung mit sich: Die Klettergruppe konnte ihre Technik an der Wand verfeinern, während die Alternativgruppe die faszinierende Koppenbrüllerhöhle erkundete. Anschließend ging es zu Fuß weiter zur imposanten Wasserfallwand. Die Mountainbiker wiederum erklommen die Route zur spektakulären Ewigen Wand.

Mittwoch:
Ein echtes Highlight: Der Krippenstein mit seinen eindrucksvollen Eishöhlen und der bekannten Aussichtsplattform 5 Fingers bot nicht nur sportliche Herausforderung, sondern auch atemberaubende Ausblicke.

Donnerstag:
Ein Ausflug nach Gosau brachte wieder viel Abwechslung: Auf dem Klettersteig konnten sich die Mutigen beweisen, während andere bei einer Wanderung rund um den Gosausee oder beim Baden neue Energie tankten.

Freitag:
Zum Abschluss ging es noch einmal sportlich zu: Eine Radtour nach Hallstatt bot die Gelegenheit, die Woche entspannt und mit vielen schönen Eindrücken ausklingen zu lassen.


1.300 Euro für Mary's Meals


Die MS Münzkirchen hat die Fastenzeit genutzt um Gutes zu tun. Die Schüler*innen sammelten mit Spendenwürfeln Geld für Mary`s Meals - eine Schale Getreide verändert die Welt. Die Vision dahinter, Kindern eine tägliche Mahlzeit in der Schule zu ermöglichen in Kombination mit Bildung. Die Schule hat € 1300,- gesammelt. Dadurch kann für 59 Schüler*innen ein Schuljahr Bildung und ein warmes Mittagessen ermöglicht werden. Ein herzliches Dankeschön gilt auch der Fa. Josko, die uns kostenlos die Spendenwürfeln bereitgestellt hat.








5.500 Euro Spende vom Elternverein


Obfrau Karin Grüneis vom Elternverein Münzkirchen überreichte der 2b einen Scheck von unglaublichen 5.500 Euro.
Seit 10 Jahren organisiert Karin Grüneis mit ihrem Team für unsere Schüler*innen tolle Veranstaltungen, deren Erlös unseren Kindern zu Gute kommt. Mit den Spenden konnten in den letzten Jahren u.a. therapeutische Schaukeln, coole Sitzmöglichkeiten, Bewegungsspiele etc. angeschafft werden. So ist der Elternverein in Münzkirchen für unsere Bildungseinrichtung ein wertvoller und verlässlicher Partner im Einsatz für unsere Schüler*innen geworden.
Einmal mehr ein herzliches DANKESCHÖN dafür!
 








Erste Hilfe-Kurs für unsere 4.Klässler*innen


Auch heuer nahmen die Schüler*innen der 4.Klassen an einem Erste Hilfe-Kurs teil. Unsere Kollegin Rosmarie Desch schulte gemeinsam mit Michaela Heidorn die Kinder in die wichtigsten Themen rund um Hilfeleistungen und lebensrettende Maßnahmen ein. Einmal mehr eine sehr sinnvolle Aktion um im Notfall Hilfe leisten zu können.
 








Die 2.Klassen bei KiJA on Tour


Unsere 2.Klassen besuchten am 21.Mai 2025 das Theater der Kinder- und Jugendanwaltschaft im Kubinsaal in Schärding.
Die Theatergruppe zeigte das Stück "Net Hacks" und es beleuchtet in drei packenden Szenen, wie junge Menschen ihre Recht im digitalen Raum behaupten.

Der digitale Raum nimmt tatsächlich immer mehr Raum bei den Jugendlichen ein, deshalb war uns die Teilnahme am Theater entsprechend wichtig, damit unsere Schüler*innen auch auf die Gefahren dabei hingewiesen werden.









Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.

Zustimmen & anzeigen

FREI-Day: Unsere Schüler*innen gestalten Zukunft


Im Schuljahr 2025/26 hat unsere Schule erstmals am FREI-Day teilgenommen – einem innovativen Bildungsprojekt, das Schüler*innen die Möglichkeit gibt, sich eigenverantwortlich und kreativ mit den drängenden Fragen unserer Zeit auseinanderzusetzen. Dabei orientieren sich die Projekte an den 17 Nachhaltigkeitszielen (SDGs) der Vereinten Nationen.


Insgesamt arbeiteten unsere Schüler_innen in neun Projektgruppen an Themen, die ihnen am Herzen lagen – von Umweltschutz über soziale Gerechtigkeit bis hin zu nachhaltigem Konsum. Begleitet von engagierten Lehrer*innen, externen Expert*innen und oft auch durch eigene Recherchen, entwickelten die Gruppen kreative Lösungen, organisierten Aktionen oder gestalteten Aufklärungskampagnen.


Besonders stolz sind wir auf den Film, der im Zuge des FREI-Day entstanden ist. Er dokumentiert die vielfältigen Projekte, zeigt Einblicke in die Arbeitsprozesse der Gruppen und lässt die Schüler*innen selbst zu Wort kommen. Der Film macht deutlich, mit wie viel Motivation, Verantwortungsbewusstsein und Ideenreichtum unsere Jugendlichen an die Herausforderungen der Zukunft herangehen.


Wir laden Sie herzlich ein, den Film direkt hier auf unserer Homepage anzusehen und sich selbst ein Bild von der Begeisterung und dem Engagement unserer Schüler*innen zu machen.


Gemeinsam gestalten wir eine nachhaltige Zukunft – ein FREI-Day macht den Anfang.



Gewonnen – und lecker belohnt!

Heute gab’s in der Schule eine besondere Überraschung: Die Firma Leitz spendierte uns eine riesige Partybreze!
Beim Schätzspiel während der Jobweek in der Firma Leitz sollten wir den Umfang eines Kreissägeblatts erraten – und unser Tipp war am nächsten dran. Vielen Dank an Leitz für die tolle Überraschung – es hat allen super geschmeckt! 

Unterstützung für Miriam!

Unsere Schüler*innen haben unterstützt von ihren Eltern durch Lebensmittel- und Kuchenspenden die gesunde Jause an unserer Schule organisiert.

Der Erlös von insgesamt 1.200 Euro konnte an Miriam Hager aus Münzkirchen gespendet werden. "Vor Ort helfen können ist uns sehr wichtig, und es freut uns sehr, wenn wir Miriam dadurch eine Freude bereiten konnten", so Michaela Heidorn, die die Organisation der Gesunden Jause übernommen hatte. 





Wir ackern im Innviertel!

Unsere Schule nimmt am Projekt "Ackern im Innviertel", gefördert von der LEADER Region Sauwald/Pramtal und in Zusammenarbeit mit AckerÖsterreich sowie der Pfarre Münzkirchen teil. 
Die Pfarre Münzkirchen hat uns die Fläche im Pfarrgarten dafür dankenswerterweise zur Verfügung gestellt.
Die Schüler*innen werden bei der Bearbeitung des Ackers von Ackercoaches unterstützt. 

Insgesamt werden 8 Beete beackert. Es geht darum, dass die Schüler*innen von Anfang an dabei sind, wie Lebensmittel eigentlich produziert und weiterverarbeitet werden - im Einklang mit der Natur und in der frischen Luft :-)





Na Logisch! bei der robot olympiad district schärding dabei 

Unsere Na Logisch! - Gruppe zeigte am 24.4.2025 in der HTL Andorf beim Bezirkswettbewerb der robot olympiad district schärding ihr Können in den Bereichen Programmierung, Teamarbeit und Technikverständnis.
Das Quartett musste mit LEGO-Robotern verschiedene Herausforderungen lösen, dabei spielten technisches Know-How und natürlich Teamarbeit eine entscheidende Rolle.

Unser Team wurde dankenswerterweise von der Firma Metall Auer gesponsert, die uns die Teilnahme dadurch ermöglicht haben.





Mit Erasmus+ nach Spanien

Vor den Osterferien fand schließlich der langersehnte Gegenaustausch statt. Mit großer Vorfreude und ein wenig Aufregung – für so manche stand der erste Flug bevor – ging es für sechs SchülerInnen und zwei Lehrpersonen unserer Schule nach Spanien. Früh in den Morgenstunden begann die Reise am Passauer Bahnhof und führte unsere Reisebegeisterten über den Münchner Flughafen nach Madrid. Am spanischen Flughafen angekommen wurden wir bereits von unseren spanischen Freunden und deren Familien empfangen. Uns stand eine sehr abwechslungsreiche Woche in der spanischen Hauptstadt bevor. Am Montag lernten wir unsere Austauschschule in Leganés und deren Unterrichtsalltag kennen. In den darauffolgenden zwei Tagen wurde unsere körperliche Fitness unter Beweis gestellt, denn bei sonnigem und warmem Wetter ging es zunächst in das Stadtzentrum Madrids sowie in den bezaubernden Retiro-Park, ehe am Mittwoch ein Wanderausflug nach San Lorenzo, ein kleineres Städtchen am Rande der Region Madrid, am Plan stand. Am letzten Tag vor der Heimreise arbeiteten die SchülerInnen gemeinsam am Projekt „Wald“. Die spanischen und österreichischen Kinder verglichen dabei die Wälder Österreichs mit jenen von Spanien.

Unsere SchülerInnen konnten durch dieses Austauschprogramm hautnah erleben, wie spanische Familien in einer Großstadt leben und welche Unterschiede es zu unserem Landleben im Innviertel gibt – für den ein oder die andere dürfte sich das zunächst als kleiner „Kulturschock“ entpuppt haben. Nach einer sehr intensiven, aber sehr schönen Woche ging es wieder zurück in den Sauwald – die Erinnerungen, Erfahrungen und neu geschlossenen Bekanntschaften werden wohl noch lange fortbestehen!







Neue Shirts für unsere Sportevents – Danke an unsere Sponsoren!

Dank der großzügigen Unterstützung der Firmen Schimalaya und Garten Danninger dürfen sich unsere Schülerinnen und Schüler über 25 neue Sportshirts freuen!

Die neuen Shirts wurden bereits letzte Woche bei der Bouldermeisterschaft in Linz feierlich eingeweiht und kamen bei ihrem ersten Einsatz gleich richtig zur Geltung. Unsere Sportlerinnen und Sportler präsentierten sich nicht nur in Topform, sondern auch in einem einheitlichen, professionellen Look.


Ein herzliches Dankeschön an Schimalaya und Garten Danninger für diese tolle Spende – wir freuen uns auf viele weitere sportliche Einsätze in unseren neuen Trikots!





1. Hallencup der MS Münzkirchen

Der erste schulinterne Hallencup der Mittelschule Münzkirchen war ein voller Erfolg! 

Alle Schülerinnen und Schüler hatten die Möglichkeit, teilzunehmen und sich sportlich zu beweisen. Während die 1. und 2. Klassen spannende Duelle austrugen, lieferten sich die 3. und 4. Klassen packende Wettkämpfe. 

Vier Stunden lang wurde mit vollem Einsatz gekämpft, gelacht und kräftig angefeuert! 

Ein herzliches Dankeschön gilt unseren Organisatoren Timo, Jakob und Chris (4ab), die mit viel Engagement den Spielplan erstellten, Sponsoren fanden und schließlich die beiden Siegermannschaften ermittelten.

Ebenso möchten wir uns ganz herzlich bei unseren Sponsoren (Fahrschule HaasMobil Box, Kachelöfen Auer) bedanken, die mit ihrer Unterstützung wesentlich zum Gelingen dieses tollen Events beigetragen haben! 



OÖ Jobweek

Im Rahmen der OÖ Jobweek durften unsere 3. Klassen in den Beruf des Garten-und Grünflächengestalters schnuppern. Die Münzkirchner Firma Danninger gestaltete mit den SchülerInnen die zwei Verkehrsinseln auf dem Musikschulparkplatz. Dabei wurden die Inseln vermessen, geplant und letztlich mit Bagger, Schaufel und Gartenwerkzeugen bearbeitet und bepflanzt.

Außerdem wurde ein kleiner Acker mit Gemüsepflanzen für unsere Schule angelegt.Die Schülerinnen zeigten dabei Kreativität, Tatendrang und große Begeisterung.

Vielen Dank an die Firma Danninger für diese Kooperation mit tollen Einblicken in dieses gestalterische Berufsfeld!

Wienwoche der 4. Klassen


Vom 17. bis zum 21. März konnten unsere 4. Klassen Großstadtluft schnuppern. 

Am Montag gegen 08:30 Uhr fuhren die 4. Klassen vom Bahnsteig Schärding mit dem ICE Richtung Wien Hauptbahnhof ab. 

Vor Ort wartete ein abwechslungsreiches und spannendes Programm: 

Ob ein Spaziergang durch den Schlosspark von Schönbrunn, oder über das  Pratergelände oder eine Führung durchs Kraftwerk Simmering – jede Station war ein Erlebnis für sich. 

Auch kulturell kam niemand zu kurz: Das Parlament, das Rathaus und die prachtvolle Ringstraße wurden erkundet, beim Time Travel tauchte die Gruppe in die Geschichte Wiens ein, und sogar eine Rätseltour rund um den Stephansdom stand auf dem Plan. 

Abgerundet wurde das Tagesprogramm durch unvergessliche Abende: ein Besuch im Musical „Phantom der Oper“, ein spannendes Fußballspiel- Österreich gegen Serbien, Bowling, gemeinsames Karten spielen oder ein Kinoabend mit „Bridget Jones“. 

Am Freitag kehrten die Schülerinnen und Schüler mit vielen neuen Eindrücken, lustigen Erinnerungen und einem Koffer voller Geschichten gegen 16 Uhr wieder zurück nach Schärding. Ein Highlight war sicherlich das Treffen mit unserem Herrn Bundespräsidenten!

Eine unvergessliche Woche, die sicher noch lange in Erinnerung bleiben wird! 


 

Finanzbildungsbus in Münzkirchen


Der Flip2Go-Bus besuchte am 27. März 2025 unsere Schule. Über 100 Schüler*innen konnten interaktiv zum Thema "Finanzen" neues Wissen erwerben. 
Seit Längerem schon hat unsere Schule einen Schwerpunkt mit "Wirtschaft erleben". Im Zuge dessen laufen während des Schuljahres viele Projekte, da es uns wichtig ist, dass unsere Schüler*innen auch in wirtschaftlichen Belangen ihre Kompetenzen erweitern. 

Flip2Go ist eine gemeinsame Initiative von Erste Group, Erste Bank und Sparkassen. 

Fairtrade der 3.Klassen


Im Unterricht "Geografie und Wirtschaftsbildung" wurden der Schwerpunkt Klimawandel erarbeitet. In Zuge dessen beschäftigten sich die 3. Klassen mit dem Fairen Handeln von Waren. Sie veranstalteten dazu einen Verkauf mit Fairtradeprodukten um einerseits die Bauern in diesen Regionen zu unterstützen und andererseits erste Erfahrungen mit dem Thema "Wirtschaften" zu erlernen. Sie hatten sichtlich Freude dabei. Ein herzliches Dankeschön an dieser Stelle an den Weltladen in Schärding für die tolle Unterstützung.

Madrid besucht den Sauwald


Bereits zum zweiten Male besuchten spanische Schüler*innen unsere Schule für eine Woche. Dabei lernten die Austauschschüler*innen nicht nur unsere Schule, sondern auch den Sauwald kennen:
Neben einer Betriebsbesichtigung in St. Roman beim Sägewerk Holz-Glas konnten die Jugendlichen beim "Kegin" (Kegeln) ihr Talent unter Beweis stellen. 
Auch einen Ausflug in die Berge stand auf dem Programm (Life am Berg).

Im April besucht dann eine Schüler*innen-Delegation unserer Schule die IES Pedro Duque Schule in Madrid. Ferner werden einige Lehrpersonen wieder an Fortbildungen im europäischen Ausland teilnehmen. 

Skikurs der 2. Klassen  ⛷️ 


Am Montag nach den Semesterferien machten sich die 2a und die 2b auf den Weg nach Hinterstoder. Bereits die Busfahrt versprach gute Laune und Vorfreude auf die kommenden Tage.

Die Schüler und Schülerinnen erlebten bei schönem Wetter nicht nur die Schönheit der Berglandschaft  🏔️ kennen, sondern hatten auch jede Menge Spaß und spannende Lernerfahrungen auf den Skiern.


Die Wintersportwoche stärkte das Gemeinschaftsgefühl durch zahlreiche Spiele. Herr Scharinger, Frau Breit, Frau Hell, Herr Huber und Herr Schumergruber sorgten jeden Abend für ein abwechslungsreiches Programm. Es wurde beispielsweise ein Besuch im Alpineum und ein Vortrag von der Bergrettung organisiert. Ein bunter Spieleabend stand am Mittwoch am Plan und Gerüchten zu Folge gab es am Donnerstag eine Zeremonie bei der Mr. & Mrs. Hinterstoder  👰‍♀️🤵 gewählt wurden. Musikalisch umrahmt wurde der Festakt von DJ Kasi 🎧🎚️aus der 2b. Auf dem Siegerpodest der Profi-Gruppe standen Felix, Tobias und Johnny aus der 2a. In der Fortgeschrittenen-Gruppe glänzten Samuel, Jana und Stefan.  

Gratulation an alle Schüler und Schülerinnen! 🏆 


Wir sind uns sicher, dass die Erinnerungen an diesen Skikurs noch lange in den Köpfen bleiben werden. 

Siedlerverein Münzkirchen zum Vogelhaus-Bau in der GTS

Im Februar war der Siedlerverein Münzkirchen in der GTS. Es wurde fleißig gehämmert und gesägt. Die Kinder hatten sichtlich Freude dabei. Ihr fertiges Werkstück durfte jeder Schüler mit nach Hause nehmen. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön dem Siedlerverein Münzkirchen für die Zeit und das Material, dass Sie kostenlos zur Verfügung stellten.

Skitag in Hinterstoder

Am 13.02.2025 erlebten alle 3. und 4. Klassen einen aufregenden Tag in Hinterstoder.

Dank der großartigen Organisation von Life Radio konnten die Kinder einen fantastischen Skitag genießen oder an einem spannenden Alternativprogramm teilnehmen. 

Bei strahlendem Sonnenschein konnten auch die sieben spanischen Austauschschüler den Tag im Schnee genießen. 


Schulbezirksmeisterschaft am 05.02.2025 in Eberschwang


Bei der Skibezirksmeisterschaft in Eberschwang konnten ein paar Schüler und Schülerinnen unserer Schule ihr Können auf den Skiern beweisen. 
Dabei zeigten sie, dass sie das Skifahren bestens beherrschen und wurden mit allen 'Stockerlplätzen' belohnt.

Schwimmwoche der 1. Klassen

Die 1. Klassen verbrachten Ende Jänner eine action- und erlebnisreiche Schwimmwoche im Hallenbad Losenstein. Bei der Hinfahrt wurde die Stadt Steyr besucht und die Schüler*innen erkundeten in der Waldwerkstatt den Nationalpark Kalkalpen.
Hauptaugenmerk wurde natürlich auf das Schwimmen gelegt, somit konnten viele Schülerinnen und Schüler verschiedene Schwimmabzeichen ablegen. Die Abende waren gefüllt mit verschiedensten Programmpunkten, wie etwa eine Zaubershow, eine Nachtwanderung zur Burgruine Losenstein und natürlich ein „Bunter Abend“ am Donnerstag. Es war eine tolle Woche! 



Terminaviso: 75-Jahr-Jubiläum mit Muscialaufführung am 2.5.2025

Am 2.5.2025 feiert unsere Schule im Rahmen eines "Tag der offenen Tür" sein 75-Jahr-Jubiläum. Da in den letzten Jahren unsere Schule generalsaniert und modernisiert wurde, möchten wir Türen und Toren öffnen, denn das Ergebnis kann sich wirklich sehen lassen!

An diesem Tag wird es auch zu einer Aufführung des Musicals "Tuishi pamoja" der 1.Klassen unter der Leitung von Sandra Kainz kommen. Schon jetzt proben die Schüler*innen fleißig dafür.

Wir freuen uns, wenn wir unsere Schule einem breiteren Publikum ab 14 Uhr bis 17 Uhr zeigen dürfen. Das genaue Programm wird zeitgerecht auf unserer Homepage veröffentlicht.



Frei Day: Erste Projekte umgesetzt

 

Nach einer längeren Eingewöhnungsphase, da das selbständige Arbeiten an Projekten einfach seine Zeit braucht, konnten in den letzten Tagen einige Frei Day Projekte fertig gestellt werden: So wurde z.B. eine Müll-Trenn-Anlage für den Außenbereich der Schule gefertigt. Die Schüler*innen werkten gemeinsam mit einem Elternteil (SUPER!) und die dazugehörigen Materialien konnten dank Sponsoren durch die Firma Weyland und durch "Die Holzwerkstatt" verwendet werden. Ein cooles Projekt - weitere werden an dieser Stelle vorgestellt.

Auch wenn der Erarbeitungsprozess auch manchmal "zach" ist (das gehört eben auch dazu), aber das Endprodukt kann sich wirklich sehen lassen. TOLL!



Bildschirme für unsere PC-Räume

 

Dank einer großzügigen Sachspende von Steuerberater Niedermayer aus Schärding, konnten für unsere PC-Räume neuartige Bildschirme gewonnen werden. Unser IT-Fachmann Herbert Schmidbauer übernahm insgesamt 20 Bildschirme, die gleich zum Einsatz gekommen sind, da das IKM-Testverfahren (IKM = Individuelle Kompetenzmessung der Schüler*innen) bereits Anfang Dezember an unserem Schulstandort gestartet hat und die Schüler*innen die Aufgaben am PC bearbeiten mussten. 



Holzforscherbox

 

Die Wirtschaftskammer OÖ organisierte für Lehrer*innen die Weiterbildung Holzwerkstatt für das Unterrichtsfach "Technik und Design". Unsere Werklehrerin Michaela Heidorn war selbstverständlich vor Ort. Es informierten Ages Holz-Referenten Wissenswertes über Holz. Im Anschluss wurde „die Holzforscherbox“ (von ProHolz Österreich) vorgestellt und alle darin befindlichen Experimente vorgeführt (Messung des Stärkegehaltes, die verschiedensten Holzarten uvm.). Diese Box enthält eine Vielzahl an Materialien zum Experimentieren mit Holz und ein umfassendes Skriptum, dass im Unterricht jederzeit eingesetzt werden kann. 

In der Schule angekommen war die 2a sofort begeistert und zögerte nicht lang ein Video zu erstellen, um an der Ausschreibung für die  Wertschöpfungstour durch unseren Bezirk, sich zu beteiligen. Die Freude der 2a über den Gewinn war daher riesig. Im April 2025 dürfen die Schüler/Innen die drei Stationen vom Waldbesitzer (Umsägen des Baumes), über das Sägewerk bis zur Tischlerei erleben. 

An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an Herrn Gabriel Gruber (Wirtschaftskammer Schärding), pro-Holz Österreich und allen Ages-Holz-Referenten für ihren Einsatz. 

English Project Week

In der Woche vom 14.-18.10.2024 fand an der MS Münzkirchen eine Englische Projektwoche statt. Unter dem Motto "English in Action" lernten die Schüler*innen der 3. Klassen die Englische Sprache einmal von einer ganz anderen Seite kennen. Die Trainer Jerome und Dan boten Workshops in den Bereichen Multimedia (Kunst, Social Media,...) und Drama (=Schauspiel) an. Außerdem gab es während der Woche zahlreiche kleinere Projekte  zu lebensnahen Themen, wie etwa ein "English Breakfast". 

Die Schüler*innen waren begeistert von der Sprachwoche, die ihnen zahlreiche Gelegenheiten bot, mit den Native Speakern zu sprechen, und ihre Englischkenntnisse unter Beweis zu stellen. Für die bereits sehr guten Sprachkenntnisse und der enormen Freude und Einsatzbereitschaft ihrer Truppe gab es von den Trainern aus Südafrika am Ende der Woche auch viel Lob. 

Die nächstjährigen 2. Klassen durften sich bei der Abschlusspräsentation, bei der die Ergebnisse der Woche auf die Bühne gebracht wurden, dann bereits "Gusto" für das nächste Jahr holen, in dem wieder eine English Project Week geplant ist.

ÖKOLOG Jahrestreffen

Unsere ÖKOLOG-Beauftragte Michaela Heidorn konnte beim Jahrestreffen in Linz sich nicht nur mit anderen Schulen mit ÖKOLOG-Schwerpunkt austauschen, sondern hat auch gleich das Zertifikat für unsere Schule überreicht bekommen.

Unsere Schule versucht fächerübergreifend, aber auch auf organisatorischer Ebene ökologische Inhalte umzusetzen. Für den letzten Jahresbericht wurden wir dafür wieder ausgezeichnet. 

Laufen für die Krebshilfe OÖ

In der letzten Schulwoche des vergangenen Schuljahres liefen Schüler*innen und Lehrpersonen für die Krebshilfe OÖ. 
Eine halbe Stunde laufen und dabei mit jeder Runde Spendengeld sammeln - so einfach funktioniert die Hoffnungsrunde. Die Kinder konnten dabei im Familien- und Verwandtenkreis oder bei Firmen um Sponsoren werben und so Geld für die Krebshilfe OÖ sammeln.  

Der gesammelte Betrag von unglaublichen 7.817,50 EURO wurde an Geschäftsführerin Maria Sauer von der Krebshilfe OÖ übergeben und hilft krebskranken Menschen und deren Angehörigen. 

1. Turnier der Fußball-Schülerliga

Am 22. Oktober fand das erste Turnier der Schülerliga statt. Unser Fußballteam führte gegen die Sportmittelschule Schärding 3:1, musste sich dann aber doch mit einer knappen Niederlage geschlagen geben. Beim 2. Spiel, gegen das Gymnasium Schärding, lief die Anfangsphase gut, jedoch endete das Spiel mit einer klaren Niederlage.
Unsere Schüler*innen hatten auf jeden Fall Spaß und sammelten Erfahrungen für die kommenden Spiele! 

Landjugend Diersbach fördert Bewegung

Durch eine großzügige Spende der Landjugend Diersbach im Ausmaß von 1.272,80 Euro konnten für unsere Schule 2 Hometrainer mit Ablagefläche angekauft werden. Somit können die Schüler*innen während dem "Radfahren" auch lesen oder am iPad digitale Aufgaben erledigen.

Wir sagen: DANKESCHÖN für diese tolle Möglichkeit!

FREI DAY freitags an der MS Münzkirchen

Der FREI DAY ist ein Lernformat, in dem das Leben die Fragen stellt. Schüler*innen sind selbst gewählten Zukunftsfragen auf der Spur. Sie entwickeln innovative und konkrete Lösungen und setzen ihre Projekte um.
Konkret soll der FREI DAY die Schüler*innen der 2.Klassen dazu befähigen, die Herausforderungen unserer Zeit selbst anzupacken und mit Mut, Verantwortungsbewusstsein und Kreativität zu begegnen.
Zu den 17 UNO-Nachhaltigkeitszielen arbeiten die Kinder weitgehend selbständig an ihren Projekten und werden dabei von einem Lehrerteam immer freitags Vormittag begleitet.

Wir sind schon gespannt und freuen uns auf die ersten Ergebnisse im Laufe des Schuljahres!

Der FREI DAY ist eine Initiative von Schule im Aufbruch und der Stiftung Wirtschaftsbildung. Unsere Schule ist eine von insgesamt 18 Pionierschulen österreichweit, die dieses Lernformat erprobt. 

Erste Hilfe für die Seele von Jugendlichen

Unsere Schule hat in Zusammenarbeit mit der Gesunden Gemeinde Münzkirchen die Veranstaltung "Erste Hilfe für die Seele - Schwerpunkt Jugendliche" organisiert.

Die Vortragenden von pro mente austria schulen einen Teil unserer Lehrer*innen im Umgang und in der Sensibilisierung mit psychischer Gesundheit bzw. Krankheit. Unsere Lehrer*innen erwerben ein Grundwissen zu psychischer Gesundheit, entwickeln und trainieren anhand von Übungen und Rollenspielen ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten, um Erste Hilfe für die Seele leisten zu können.

Als Gesunde Schule ist uns neben der körperlichen, auch die seelische Gesundheit ein Anliegen. Das Angebot gehört auch zum Prozess der Entwicklung eines Kinderschutzkonzeptes an unserem Standort. 

Kennenlerntage der 1. Klassen

Die 1a und 1b Klasse verbrachten zwei Tage voll Action, Spaß und Spiele in Litzlberg am Attersee.  Die Schüler*innen bauten etwa gemeinsam ein Floß, welches natürlich am Attersee getestet wurde. Ein besonderes Highlight war auch die Nachtwanderung mit Fackeln. Durch diese verschiedenen Aktivitäten bekamen die Schüler*innen die Möglichkeit, einander besser kennenzulernen. Die Kinder lernten außerdem, aufeinander Rücksicht zu nehmen und respektvoll miteinander umzugehen. Die Kennenlerntage sind somit ein wichtiger Baustein für die Stärkung der Klassengemeinschaft in den nächsten vier Jahren. 

Erasmus-Fortbildungen im Sommer

Im Zuge von Erasmus+ besuchten Frau Eder und Herr Wallenstein Fortbildungen im europäischen Ausland 

Frau Eder absolvierte einen 2-wöchigen Kurs in Frankreich mit dem Schwerpunkt "Sprachenunterricht". Dabei wurden Methoden kennen gelernt, wie Sprachen im Unterricht eingesetzt werden können, wie mit Schüler*innen Sprachen "gelernt" werden und welche Rolle die digitalen Medien dabei spielen können.

In Finnland erforschte Herr Wallenstein beim Lehrgang "Innovative Teaching and Learning Methods" das finnische Schulsystem, besuchte eine Schule und außerschulische Einrichtungen, wo innovatives Lernen geschieht.

Beide Fortbildungen fließen in die Arbeit hier an der MS Münzkirchen mit ein. U.a. starten wir mit unserem Pilotprojekt "Frei Day - lernen nachhaltig zu wirtschaften" in den 2.Klassen, wo die innovativen Lern- und Lehrmethoden zur Anwendung kommen können.

Neues Logo ab SJ 24/25 

Ab dem Schuljahr 2024/25 begleitet uns ein neues LOGO passend zum Abschluss der Schulrenovierung innen und außen, sowie zur bevorstehenden 75 Jahr-Feier der Hauptschule/Mittelschule Münzkirchen im Jahr 2025.

Das Logo ist unserem Schulstempel nachempfunden, der Kreis repräsentiert die Schule als Institution mit klaren Aufgaben, Zielen und Regeln. Die grafische Figur steht u.a. für ein M wie Münzkirchen bzw. M wie Mittelschule. Sie symbolisiert aber auch das Kind, das von "außen" in unsere Schule kommt, dort eine schulische und persönliche Entwicklung durchläuft - mit Höhen und Tiefen - und die Schule wieder verlässt. Der Farbenverlauf meint diesen Entwicklungsprozess, steht aber auch für die unterschiedlichen Kompetenzen und Fähigkeiten der Kinder, sowie für die unterschiedlichen Lehrerpersönlichkeiten in unserem Haus. 

Die geschwungene Figur kann zudem als eine Art "Schwingung" gesehen werden. Schwingung wird als "Resonanz" beschrieben und das meint, dass alle am Schulleben teilhabenden Menschen sich gegenseitig beeinflussen, sich aufeinander einstellen müssen und aufeinander reagieren. Es meint also, mit einem anderen Menschen "mitzuschwingen". 


Sportliche Glanzleistungen

Einige Schüler*innen haben bei den sportlichen Wettbewerben Top-Platzierungen erreichen können
ihr könnt richtig stolz auf euch sein. HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH.
Anbei ein Auszug aus den Errungenschaften:

Beim Poly Hallenturnier stürmte das Team auf den 1.Platz.

Jakob Schloffer, Jonas Kreuh, Daniel Gruber und Matthias Grüneis erschwammen sich bei den Schwimm-Bezirksmeisterschaften ebenfalls den 1.Platz wie auch bei den Leichtathletik Meisterschaften, wo das Trio Christoph Schmidbauer, Jakob Schloffer und Jonas Kreuh am Stockerl standen.

Beim 800m und 1000m Lauf gehörten unsere Schüler*innen ebenfalls zu den Schnellsten: 3x 800 m das Damentrio Mira Kazmierczak, Isabella Wallner und Hanna Wieshammer und 3x 1000m bei den Herren Jonas Kreuh, Raphael Lindorfer und Christoph Schmidbauer.

Tagessieger bei den Burschen wurde Jonas Kreuh!


Eine richtig spitzenmäßige Bilanz und damit auch ein Dankeschön an das Sportlehrer*innen-Team der MS und PTS Münzkirchen.


Sportwoche der 3a und 3b 

Vom 17. bis 21.6.2024 ging es für die Schülerinnen und Schüler der 3. Klassen nach Obertraun. Mit dabei waren auch die Fahrräder, mit denen am ersten Tag sofort die nähere Umgebung erkundet und die Wassertemperatur des Hallstätter Sees getestet wurde. 

Am Dienstag wurden 3 Gruppen gebildet. Die erste Gruppe trainierte ihren Orientierungssinn, indem verschiedene Punkte im Ort Obertraun sowohl zu Fuß als auch mit dem Rad angesteuert wurden. Die zweite Gruppe erlernte an einem Kletterfelsen das Gehen eines Klettersteiges und das Klettern am Seil. Die dritte Gruppe stieg kräftig in die Pedale ihrer Mountainbikes und konnte bis zu 1.200 Höhenmeter erklimmen. 

Zur Wochenteilung ging es hinauf auf den Krippenstein. Dort wurde die Dachstein Eishöhle besichtigt und eine Wanderung zu den 5 fingers gemacht. Von dort konnte eine atemberaubende Aussicht genossen werden. 

Am Donnerstag hatten alle die Möglichkeit einen Klettersteig kennen zu lernen. Außerdem konnten alle feststellen, dass der Gosausee angenehme Temperaturen hat und sich somit perfekt zum Baden eignet. 

Als Abschluss wurde am Freitagvormittag noch eine Radtour zum Weltkulturerbe Hallstatt gemacht. 

Das Abendprogramm beinhaltete, unter anderem aufgrund des durchwegs schönen Wetters, die Fahrt zum Hallstätter See und Spiel & Spaß am Jutel-Gelände. 

Es war eine sehr schöne Woche mit Vorgeschmack auf die Sommerferien! 

Erasmus+ an der Mittelschule Münzkirchen

In diesem Schuljahr fand zum ersten Mal ein Schüler*innen-Austausch statt. In der Woche vor den Semesterferien besuchten uns 10 spanische Schüler*innen gemeinsam mit 2 Lehrpersonen. Die 8 Mädchen und 2 Burschen, die in der Nähe der Hauptstadt Madrid wohnen, waren bei Gastfamilien hier im Sauwald untergebracht. Die Spanier*innen lernten unseren Schulalltag  in Münzkirchen kennen. Darüber hinaus standen gemeinsame Aktivitäten wie ein Ausflug zur „Schlögener Schlinge“ und ein Tag im Schnee in Hinterstoder auf dem Programm. Gemeinsam mit unseren Erasmus-Schüler*innen der 4. Klassen arbeiteten die Austauschschüler*innen zudem gemeinsam an einem Video zum Thema „Wasser.“ Die Woche war sehr intensiv und aufregend – neue Freundschaften entstanden und alle freuten sich auf ein Wiedersehen im April!

Der Gegenbesuch fand Ende April statt. Mit großer Aufregung ging es für 10 Schüler*innen unserer Schule mit dem Zug zum Münchner Flughafen- für einige war dies der erste Flug. In Madrid angekommen, wurden wir bereits von unseren spanischen Freunden und deren Familien am Flughafen empfangen. Die Woche war gefüllt mit Unterricht, Projektarbeiten rund ums Thema Wasser und Ausflügen, wie etwa in die Hauptstadt Madrid oder nach Toledo. Unsere Schüler*innen erlebten hautnah, wie spanische Familien leben und was es für Unterschiede zu unserem Landleben hier im Innviertel gibt. Nach einer sehr intensiven aber wunderschönen Woche ging es wieder zurück in die Heimat- die Erinnerungen,  Erfahrungen und neuen Bekanntschaften werden wohl noch länger andauern! 

Wienwoche 4c

Die 4c hat von 8. bis 12. April die Wienwoche absolviert. Unsere wunderschöne Hauptstadt hat sich uns von ihrer besten Seite gezeigt - alles stand in voller Blüte und wir hatten Traumwetter. Unser Programm war so intensiv wie vielseitig: die Hofburg, das Naturhistorische Museum, eine Reise in die Geschichte, Dialog im Dunkeln, das Falco-Musical im Ronacher, ein Abend im Prater, eine Führung durchs neu renovierte Parlament und noch Vieles mehr standen auf dem Programm. Die Woche war richtig super und hat unserer Klassengemeinschaft sehr gut getan.

Alles in Bewegung

Das Sportteam an der Mittelschule Münzkirchen bringt sehr viel Bewegung in den Schulalltag. 

Unsere sportbegeisterten Schüler*innen können auf viele Angebote zurückgreifen: im neuen Talentförderkurs „Sports & More“ werden die Kinder bei Handballturnieren oder beim Bouldern  von Michael Schumergruber und Sabrina Breit begleitet. 

 

Diese Angebote werden u.a. von unserem Kooperationspartner Firma JOSKO unterstützt:  JOSKO hat dem Sportteam T-Shirts gesponsort, um die sportlichen Ergeignisse unserer Schule zu unterstützen.

Wir sagen: Herzlichen Dank!

Wienaktion der 4a und 4b

Vom 18. bis 22. März verbrachten die 4a und 4b Klasse eine abwechslungsreiche Woche in der Bundeshauptstadt.  Natürlich durften die bekannten Highlights, wie Stephansdom, Schloss Schönbrunn und die Gebäude entlang der Ringstraße nicht fehlen. 

Das Abendprogramm bestand aus Kino, Bowling, Wiener Prater und einem Musicalbesuch.  Die Schüler und Schülerinnen erlebten dank einer Nationalratssitzung und einer Führung durch das Parlament Politik hautnah. 

Natürlich war auch genügend Freizeit eingeplant, um das einzigartige Flair der Millionenstadt auf sich wirken lassen zu können. 

Trotz der spannenden Woche, freuen sich alle wieder auf das idyllische Landleben bei uns im Sauwald. 

Missimo-Truck macht fit für die Zukunft 

Ein Teil unserer Schüler*innen konnte diese Woche den Missimo-Truck besuchen.

Der Truck mit 100 m2 mobiler Ausstellungsfläche bietet  Zukunftstechnologien als kreative Werkzeuge an, mit denen Schüler*innen ihre eigene Lebenswelt entdecken und aktiv gestalten können. Der 22 Tonnen schwere, zweistöckige missimo-Truck vereint Technik mit viel Kreativität und versorgt Schulen in den ländlichen Gegenden Österreichs mit Zukunftskompetenz!

Jobweek bei Gartengestaltung Danninger und Glas Bauer

Die beiden Münzkirchner Betriebe Gartengestaltung Danninger und Glas Bauer boten in der Jobweek Woche spannende Workshops und Betriebsbesichtigungen für unsere Drittklässler an. Dabei konnten die Schüler*innen richtig "Hand anlegen" und ein paar Stunden in die Berufswelt der Gärtner und Glaserer eintauchen. 
Wir möchten uns bei beiden Betrieben für die freundliche Aufnahme ganz herzlich Bedanken!

Zu Gast bei Firma Luksch

Im Zuge der Jobweek durfte die Begabtenfördergruppe "Na Logisch!" heute eine Firmenbesichtigung inklusive Workshop bei der Firma Luksch in Riedau/Dorf absolvieren.
Die Mädels und Jungs waren vollauf begeistert vom tollen Programm und durften sogar ein Wasserspiel anfertigen, das dem Kindergarten Dorf/Pram gespendet wird.

Vielen Dank an die Organisatoren der WKOÖ und der Firma. Luksch Haustechnik.

Aktionstage "Wirtschaft erleben"

Unsere Schule hat eine ganze Woche lang das Thema "Wirtschaft" auf unterschiedlichsten Ebenen erlebt und bearbeitet. Mit Unterstützung von "Wirtschaft erleben" konnten wir kreative Workshops und Vorträge anbieten. So gestalteten die Kinder "Moosbilder", die einen "Geldpolster" darstellen sollten. Hierbei möchten wir uns auch bei der Firma Weyland für die Bereitstellung von Holzplatten aufs Herzlichste bedanken. Expert*innen von der Volkswirtschaftlichen Gesellschaft und der Schuldnerhilfe OÖ hielten spannende Vorträge. Auch Münzkirchner Firmenchefs bzw. Chefinnen besuchten uns: u.a. Firma Mauthner, Spar Estermann, Friseurteam Ingeborg und Raiffeisenbank Münzkirchen. So erhielten unsere Schüler*innen direkt aus erster Hand Einblicke in den Alltag eines Chefs bzw. einer Chefin und wurden darüber informiert, was von zukünftigen Mitarbeiter*inenn verlangt wird. 
Die Schwerpunktwoche ist extrem gut angekommen und soll im kommenden Schuljahr auf ein ganzes Monat ausgedehnt werden.

"Na logisch"

An unserer Schule wird heuer der Kurs "Na logisch!" angeboten. Nach dem Kennenlernen von Grundbegriffen der Mathematik, Logik und Informatik und dem Lösen von kniffligen Rätseln und Knobelaufgaben, widmete sich die kleine, aber feine Gruppe in den letzten Wochen vor allem dem Programmieren. Wurde zunächst noch am PC einiges an "Trockentraining" absolviert, ging die Gruppe in dieser Woche erstmals zur Lego-Robotik und wird in den nächsten Wochen noch einige spannende Aufgaben mit den Robotern aus Lego bearbeiten und auch diverse Workshops besuchen.

Business Master

Am vergangen Freitag, 01.03.24, reisten insgesamt 13 Schüler und Schülerinnen in zwei Teams zum Wettbewerb "Business Master" der HAK Schärding. Dieser bestand aus einer Mischung aus Wissensaufgaben und einem an DKT angelehnten Wirtschaftsspiel. Leider hatten unsere Schüler und Schülerinnen nicht ganz so viel Glück beim Würfeln und konnten somit keinen Podestplatz ergattern, unsere Schule schlug sich aber durchaus ordentlich.
Danke an die Organisatorin, Prof. Simone Humer und die Schüler*innen der HAK Schärding für die Spielleitung und die tolle Verpflegung.

Schneespaß und Teamgeist: Skikurs der zweiten Klassen in Hinterstoder ⛷️🎿

Am Montag nach den Semesterferien machten sich die 2a und die 2b auf den Weg nach Hinterstoder.  

Bereits die Busfahrt versprach gute Laune und Vorfreude auf die kommenden Tage voller Schneeabenteuer. 

Die Schüler und Schülerinnen erlebten bei perfektem Wetter nicht nur die atemberaubende Schönheit der verschneiten Berglandschaft kennen, sondern hatten auch jede Menge Spaß und spannende Lernerfahrungen.

Neben den technischen Fähigkeiten, die unsere Schülerinnen und Schüler auf den Skiern erlernten, stand auch das Gemeinschaftsgefühl im Vordergrund. Die Begleitlehrer und Begleitlehrerinnen sorgten für ein abwechslungsreiches Abendprogramm. 

Wir sind uns sicher, dass die Erinnerungen an diesen Skikurs noch lange in den Köpfen unserer Schülerinnen und Schüler bleiben werden. Es war ein unvergessliches Erlebnis, das nicht nur ihre skitechnischen Fähigkeiten, sondern auch ihre Persönlichkeiten gestärkt hat.  ⛷️🎿

Erfolgreicher Kabarett-Abend

Durch die tolle Organisation des Elternvereins konnte ein humorvoller und gesangsreicher Abend in der Musikschule stattfinden. Der Musikkabarettist Roland Hefter unterhielt 300 Gäste und sorgte für eine ausverkaufte Veranstaltung. Großer Dank gilt Obfrau Karin Grüneis, die mit ihrem Team in den letzten Wochen und Monaten Unglaubliches geleistet hat. Der Erlös kommt den Münzkirchner Schulen zu Gute. Durch diese Unterstützung können Lehr- und Lernmaterialien oder therapeutische Utensilien angeschafft werden.

Bestens vernetzt

In der Schwerpunktwoche "Geld & Wirtschaft" wurden unsere Schüler*innen von Bankchef Gabriel Ritzberger (Raiffeisenbank Münzkirchen) über Themen wie "Sparen" oder "Inflation" informiert. Dankenswerterweise wurde unser Sportequipment durch das Sponsoring  eines "Sportnetzes" seitens Raiffeisen Region Schärding vervollständigt. Wir bedanken uns sehr für die Unterstützung, denn ein gutes Netzwerk ist stets ein Garant für Stabilität und Weiterentwicklung.

Reise nach Madrid

Unsere beiden Erasmus-Koordinatoren Johanna Schöppl und Lukas Schauer begaben sich auf Dienstreise nach Madrid. Frau Schöppl bereitete mit den Kolleg*innen aus Spanien den im April stattfindenden Schüler*innen-Austausch vor und Herr Schauer begleitete im sogenannten "Job Shadowing" die spanischen Lehrer*innen beim Unterrichten. 


Abenteuer Burgtheater Wien

Nachdem unser Herr Direktor 25 Karten für das Theaterstück "Herr der Diebe" gewonnen hat, fuhr am 22.1.2024 eine Delegation nach Wien und bestaunte das Stück von Schriftstellerin Cornelia Funke. Anschließend bekam die Gruppe eine exklusive Führung im wichtigsten Theater Österreichs. Ein Stadtspaziergang vom Stephansplatz bis Heldenplatz und Mariahilfer-Straße rundete das Abenteuer in der Hauptstadt ab. 


DigiDay 2024

Die Schüler*innen der 4.Klassen der umliegenden Volksschulen haben am 11.01.2024 unseren DigiDay besucht. Dabei konnten sie einen umfassenden Eindruck unserer Schule gewinnen. Es gab neben digitalen auch kreative und sportliche Workshops, in der GTS wurden die Kinder mit Spiele und Köstlichkeiten versorgt und auch ein Wahrnehmungs-Parcour wurde angeboten.


Ein weiterer Schritt in Richtung Selbständigkeit


Aufgrund einer Elterninitiative wurde für Lara Schmidhuber, Schülerin der Mittelschule Münzkirchen, eine großartige Spendenaktion umgesetzt. Lara ist seit ihrem 5. Lebensjahr erblindet und benötigt für ein Leben in größtmöglicher Selbständigkeit einen Blindenhund. Für die Anschaffung des Hundes "Gina" wurde in der Schule ein beachtlicher Beitrag gesammelt und so konnte Andreas Ritzberger, Vertreter der Eltern- und Schülerinitiative, Lara sage und schreibe 3.422,36 Euro überreichen.

3. Platz für unsere Fußball-Burschen


Trainer Jürgen Scharinger darf sich mit unseren Fußball-Burschen Luis, Niklas, Elias, Kilian, Lorenz, Fabian, Christopher und Timo über einen sensationellen 3.Platz freuen.

Beim Sparkasse-FUTSALCUP ist das Team der MS Münzkirchen regelmäßig am Start und die Jungs trainieren dafür regelmäßig - das Ergebis kann sich sehen lassen!! CONGRATS!!!

Weihnachtsgrüße


Die 1a und die 1b schrieben im Rahmen des Deutschunterrichts weihnachtliche Karten an das Alten- und Pflegeheim Esternberg.

Wir wünschen frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Fitness macht Schule 💪🏻


Unsere Schüler*innen der 4. Klassen besuchten im Zuge des Sportunterrichts das Fitnessstudio heimos fitness & prevention in Münzkirchen. Nach einer Einschulung wurde gleich fleißig an den Geräten trainiert.

💪🏻🏋️‍♂️Auch in Zukunft besteht eine Kooperation und wir freuen uns schon auf den nächsten Besuch! DANKE für diese Möglichkeit!

Berufspraktische Tage der 4. Klassen 


Vom 20.11. bis zum 23.11.2023 hatten die Schüler*innen der 4. Klassen die Möglichkeit in verschiedene Berufssparten und weiterführende Schulen  hineinzuschnuppern. 

Da es für unsere Schüler*innen ein breites Spektrum an Weiterbildungsangeboten gibt, fand am 28.11. 2023 ein Informationsabend für Schüler*innen und Eltern statt. 

Zuerst wurden die BO-Tage kurz reflektiert, danach informierte Herr Schumergruber über die Anmeldefristen und Aufnahmekriterien an weiterführenden Schulen. Herr Hodanek, Ausbildungsberater der WKO Oberösterreich, gab Auskunft über die aktuellen Lehrberufe  im Bezirk Schärding und deren Ausbildungsdauer. 
Den Abschluss machte Herr Tomandl, der über die Polytechnische Schule (PTS) Münzkirchen, berichtete.

Gesunde Schule


Am 21.11.2023 wurde unserer Schule das Gütesiegel "Gesunde Schule" verliehen. Susanne Weitzhofer, unsere "Gesundheitsbeauftragte", nahm die Auszeichnung von Landeshauptmann-Stellvertreterin Mag.a Christine Haberlander entgegen. 
Auf unterschiedlichen Ebenen bemühen wir uns, dass unsere Schule ein "Wohlfühlort" ist: Angebote der gesunden Jause, bewegte Pausen, Unterricht im Freien, Einführung der Fächer "Kommunikation & Soziales" und "Persönlichkeitsbildung", Fortbildungen für Lehrer*innen, Aktivitäten in der Nachmittagsbetreuung usw.
Diese Auszeichnung ist ein weiterer Schritt, auch in Zukunft auf die Gesundheit aller am Schulleben teilhabender Menschen zu achten. 


Kunst & Gestaltung statt Bildnerische Erziehung


Mit der Einführung des neuen Lehrplans wurde aus "Bildnerische Erziehung" das Fach "Kunst & Gestaltung". Generell strebt der neue Lehrplan an, dass verstärkt fächerübergreifender Unterricht stattfindet und Differenzierungsmöglichkeiten geschaffen werden. In "Kunst & Gestaltung" wird daher auch mit dem iPad gearbeitet und mitunter das Fach Englisch integriert. Hierbei orientieren wir uns am CLIL Konzept: CLIL steht für Content and language integrated learning, dabei wird eine Fremdsprache auch in anderen Fächern wie z.B. Kunstunterricht oder Geografie etc. eingesetzt. 

Health-Awareness in Lissabon mit Erasmus+


Unter dem Titel "Health awareness for teachers & students" findet in Lissabon ein 1-wöchiger Kurs zum Thema Gesunde Schule statt. Unsere Schulleitung und unsere Integrationsbeauftragte nehmen an diesem internationalen Meeting teil, u.a. mit Kolleg*innen aus Finnland, Zypern, Bulgarien, Portugal und Deutschland. Hierbei werden auch Kontakte für weitere Austauschmöglichkeiten geknüpft. Im Bild oben ist eine Kollegin aus Finnland, die ihre Schule vorstellt. Diese Schule ist beim letzten PISA Test weltweit auf Platz 2 hinter einer japanischen Schule gereiht. Ob uns der nächste Erasmus-Einsatz eventuell nach Finnland führt, um von den Besten zu lernen, wird die Zukunft zeigen. 

Zukunftsallianz für den Bezirk Schärding - Wir sind dabei!


Unter Koordination der Wirtschaftskammer Schärding haben Ausbildungsbetriebe aus dem Bezirk, die Bildungsregion Innviertel, die Mittel- und Polytechnischen Schulen sowie die höheren Schulen eine wegweisende Partnerschaft unter dem Motto "Allianz für die Zukunft des Bezirkes Schärding" ins Leben gerufen. 

Die Initiative soll zur Förderung junger Talente sowie zur Berufs- und Bildungsorientierung beitragen.
Mehr dazu unter diesem Link!

Schulentwicklung "Neue Autorität"

Begleitet durch die Pädagogische Hochschule Linz setzt sich das Lehrer*innen-Team im Laufe des Schuljahres mit dem Thema "Neue Autorität" auseinander. Es geht u.a. darum, das eigene (Erziehungs-)Verhalten zu reflektieren und ein professionelles Agieren zu fördern. 
Das Ziel der "Neuen Autorität" ist es, Verantwortliche in ihrer Beziehungskompetenz zu unterstützen, damit sie den elementaren Grundbedürfnissen von Kindern, Jugendlichen und Menschen allgemein nach Sicherheit, Zuwendung, Anerkennung und Wertschätzung nachkommen können. Dadurch kann ein Beziehungsklima geschaffen werden, das sowohl für das persönliche Wachstum als auch für das Übernehmen von Selbst- und Fremdverantwortung förderlich ist.


MINT Schule 2023 - 2026

Im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung wurde uns wieder das MINT Zertifikat überreicht. Das MINT-Team hat gemeinsam mit SQM AL Eva Panholzer die Auszeichnung entgegengenommen. 

Erasmus Vernetzungstreffen in Wien

Beim Vernetzungstreffen in Wien wurden viele relevante Themen zum Erasmus Programm diskutiert und besprochen: u.a. Finanzierungsmöglichkeiten, Best-Practice-Beispiele, neue Kooperationen etc. Mit dem Erasmus+ Programm hat sich unsere Schule für die nächsten Jahre einiges vorgenommen. So haben bereits 2 spanische Lehrer*innen unsere Schule besucht, ein Workshop in Lissabon zum Thema "Gesunde Schule" steht ebenfalls auf dem Programm wie ein CLIL-Kurs (CLIL steht für “Content and Language Integrated Learning).  Dabei wird eine Fremdsprache zur Vermittlung des Unterrichtsstoffs eingesetzt. So wurde zum Beispiel in Kunst & Gestaltung der Farbkreis in englischer Sprache vermittelt.  

Besuch aus Spanien

Die beiden spanischen Kollegen David und Christina hatten eine ganze Woche lang die Möglichkeit den Unterricht und die Schüler*innen unserer Schule kennen zu lernen. Sie waren hell auf begeistert von unserer Schule und wollten zum Schluss gar nicht mehr nach Madrid zurückkehren. Aber: es gibt ein Wiedersehen. Im Februar werden Schüler*innen aus Spanien uns ebenfalls eine Woche besuchen und umgekehrt, wird eine Gruppe von Schüler*innen nach Madrid reisen und dort am Schulleben teilnehmen. 

Berufsmesse Wels

Im Zuge der Berufsorientierung fuhren die 4.Klassen nach Wels um sich über das vielfältige Angebot bzgl. weiterer Ausbildungsmöglichkeiten zu informieren.  Dabei konnten Schülerinnen der 4c bei einem Gewinnspiel 300 Euro mit nach Hause nehmen. 

Klassentreffen nach 60 Jahren

Unter der organisatorischen Leitung von Herrn Rudolf Langbauer haben sich die Klassen von 1953 das neue Schulgebäude gemeinsam mit Schulleiter Christoph Wallenstein angesehen. Schier unglaublich, was sich in den vergangenen Jahrzehnten im Bildungsbereich getan hat. Die interessierte Gruppe erkundigte sich über Themen wie "Digitalisierung" oder "Quereinsteiger" und tauschten Erfahrungen von früher aus. 
Es wurde auch darüber gesprochen, wie wichtig die Erfahrungen und Erzählungen der älteren Generation für junge Menschen sind, dass z.B. nicht immer alles selbstverständlich ist im Leben. Daher regte das Zusammentreffen auch zum Nachdenken an. 

Begabtenförderung "PEBI"

Das neue Unterrichtsfach "PEBI" (= Persönlichkeitsbildung) wird in den 1.Klassen umgesetzt. Uns als Schule ist es wichtig, dass neben der kognitiven Bildung auch die individuelle Bildung und Entwicklung ihren Platz hat. Vorrangig geht es um Themen wie "Achtsamkeit", "Bewusstseinsbildung", "Umgang mit Mensch & Natur" und "Dankbarkeit". Die Kinder genießen diese Stunden, da sie u.a. in der Natur sein können, sich Zeit für sich und andere nehmen und dabei die gemachten Erfahrungen in der Gruppe austauschen können. Die Schüler*innen können dabei auch ihre eigenen Begabungen und die der anderen entdecken und zur Entfaltung bringen. 

Terminaviso: 75-Jahr-Jubiläum mit Muscialaufführung am 2.5.2025

Am 2.5.2025 feiert unsere Schule im Rahmen eines "Tag der offenen Tür" sein 75-Jahr-Jubiläum. Da in den letzten Jahren unsere Schule generalsaniert und modernisiert wurde, möchten wir Türen und Toren öffnen, denn das Ergebnis kann sich wirklich sehen lassen!

An diesem Tag wird es auch zu einer Aufführung des Musicals "Tuishi pamoja" der 1.Klassen unter der Leitung von Sandra Kainz kommen. Schon jetzt proben die Schüler*innen fleißig dafür.

Wir freuen uns, wenn wir unsere Schule einem breiteren Publikum ab 14 Uhr bis 17 Uhr zeigen dürfen. Das genaue Programm wird zeitgerecht auf unserer Homepage veröffentlicht.



Frei Day: Erste Projekte umgesetzt

 

Nach einer längeren Eingewöhnungsphase, da das selbständige Arbeiten an Projekten einfach seine Zeit braucht, konnten in den letzten Tagen einige Frei Day Projekte fertig gestellt werden: So wurde z.B. eine Müll-Trenn-Anlage für den Außenbereich der Schule gefertigt. Die Schüler*innen werkten gemeinsam mit einem Elternteil (SUPER!) und die dazugehörigen Materialien konnten dank Sponsoren durch die Firma Weyland und durch "Die Holzwerkstatt" verwendet werden. Ein cooles Projekt - weitere werden an dieser Stelle vorgestellt.

Auch wenn der Erarbeitungsprozess auch manchmal "zach" ist (das gehört eben auch dazu), aber das Endprodukt kann sich wirklich sehen lassen. TOLL!



Bildschirme für unsere PC-Räume

 

Dank einer großzügigen Sachspende von Steuerberater Niedermayer aus Schärding, konnten für unsere PC-Räume neuartige Bildschirme gewonnen werden. Unser IT-Fachmann Herbert Schmidbauer übernahm insgesamt 20 Bildschirme, die gleich zum Einsatz gekommen sind, da das IKM-Testverfahren (IKM = Individuelle Kompetenzmessung der Schüler*innen) bereits Anfang Dezember an unserem Schulstandort gestartet hat und die Schüler*innen die Aufgaben am PC bearbeiten mussten. 



Holzforscherbox

 

Die Wirtschaftskammer OÖ organisierte für Lehrer*innen die Weiterbildung Holzwerkstatt für das Unterrichtsfach "Technik und Design". Unsere Werklehrerin Michaela Heidorn war selbstverständlich vor Ort. Es informierten Ages Holz-Referenten Wissenswertes über Holz. Im Anschluss wurde „die Holzforscherbox“ (von ProHolz Österreich) vorgestellt und alle darin befindlichen Experimente vorgeführt (Messung des Stärkegehaltes, die verschiedensten Holzarten uvm.). Diese Box enthält eine Vielzahl an Materialien zum Experimentieren mit Holz und ein umfassendes Skriptum, dass im Unterricht jederzeit eingesetzt werden kann. 

In der Schule angekommen war die 2a sofort begeistert und zögerte nicht lang ein Video zu erstellen, um an der Ausschreibung für die  Wertschöpfungstour durch unseren Bezirk, sich zu beteiligen. Die Freude der 2a über den Gewinn war daher riesig. Im April 2025 dürfen die Schüler/Innen die drei Stationen vom Waldbesitzer (Umsägen des Baumes), über das Sägewerk bis zur Tischlerei erleben. 

An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an Herrn Gabriel Gruber (Wirtschaftskammer Schärding), pro-Holz Österreich und allen Ages-Holz-Referenten für ihren Einsatz. 

English Project Week

In der Woche vom 14.-18.10.2024 fand an der MS Münzkirchen eine Englische Projektwoche statt. Unter dem Motto "English in Action" lernten die Schüler*innen der 3. Klassen die Englische Sprache einmal von einer ganz anderen Seite kennen. Die Trainer Jerome und Dan boten Workshops in den Bereichen Multimedia (Kunst, Social Media,...) und Drama (=Schauspiel) an. Außerdem gab es während der Woche zahlreiche kleinere Projekte  zu lebensnahen Themen, wie etwa ein "English Breakfast". 

Die Schüler*innen waren begeistert von der Sprachwoche, die ihnen zahlreiche Gelegenheiten bot, mit den Native Speakern zu sprechen, und ihre Englischkenntnisse unter Beweis zu stellen. Für die bereits sehr guten Sprachkenntnisse und der enormen Freude und Einsatzbereitschaft ihrer Truppe gab es von den Trainern aus Südafrika am Ende der Woche auch viel Lob. 

Die nächstjährigen 2. Klassen durften sich bei der Abschlusspräsentation, bei der die Ergebnisse der Woche auf die Bühne gebracht wurden, dann bereits "Gusto" für das nächste Jahr holen, in dem wieder eine English Project Week geplant ist.

ÖKOLOG Jahrestreffen

Unsere ÖKOLOG-Beauftragte Michaela Heidorn konnte beim Jahrestreffen in Linz sich nicht nur mit anderen Schulen mit ÖKOLOG-Schwerpunkt austauschen, sondern hat auch gleich das Zertifikat für unsere Schule überreicht bekommen.

Unsere Schule versucht fächerübergreifend, aber auch auf organisatorischer Ebene ökologische Inhalte umzusetzen. Für den letzten Jahresbericht wurden wir dafür wieder ausgezeichnet. 

Laufen für die Krebshilfe OÖ

In der letzten Schulwoche des vergangenen Schuljahres liefen Schüler*innen und Lehrpersonen für die Krebshilfe OÖ. 
Eine halbe Stunde laufen und dabei mit jeder Runde Spendengeld sammeln - so einfach funktioniert die Hoffnungsrunde. Die Kinder konnten dabei im Familien- und Verwandtenkreis oder bei Firmen um Sponsoren werben und so Geld für die Krebshilfe OÖ sammeln.  

Der gesammelte Betrag von unglaublichen 7.817,50 EURO wurde an Geschäftsführerin Maria Sauer von der Krebshilfe OÖ übergeben und hilft krebskranken Menschen und deren Angehörigen. 

1. Turnier der Fußball-Schülerliga

Am 22. Oktober fand das erste Turnier der Schülerliga statt. Unser Fußballteam führte gegen die Sportmittelschule Schärding 3:1, musste sich dann aber doch mit einer knappen Niederlage geschlagen geben. Beim 2. Spiel, gegen das Gymnasium Schärding, lief die Anfangsphase gut, jedoch endete das Spiel mit einer klaren Niederlage.
Unsere Schüler*innen hatten auf jeden Fall Spaß und sammelten Erfahrungen für die kommenden Spiele! 

Landjugend Diersbach fördert Bewegung

Durch eine großzügige Spende der Landjugend Diersbach im Ausmaß von 1.272,80 Euro konnten für unsere Schule 2 Hometrainer mit Ablagefläche angekauft werden. Somit können die Schüler*innen während dem "Radfahren" auch lesen oder am iPad digitale Aufgaben erledigen.

Wir sagen: DANKESCHÖN für diese tolle Möglichkeit!

FREI DAY freitags an der MS Münzkirchen

Der FREI DAY ist ein Lernformat, in dem das Leben die Fragen stellt. Schüler*innen sind selbst gewählten Zukunftsfragen auf der Spur. Sie entwickeln innovative und konkrete Lösungen und setzen ihre Projekte um.
Konkret soll der FREI DAY die Schüler*innen der 2.Klassen dazu befähigen, die Herausforderungen unserer Zeit selbst anzupacken und mit Mut, Verantwortungsbewusstsein und Kreativität zu begegnen.
Zu den 17 UNO-Nachhaltigkeitszielen arbeiten die Kinder weitgehend selbständig an ihren Projekten und werden dabei von einem Lehrerteam immer freitags Vormittag begleitet.

Wir sind schon gespannt und freuen uns auf die ersten Ergebnisse im Laufe des Schuljahres!

Der FREI DAY ist eine Initiative von Schule im Aufbruch und der Stiftung Wirtschaftsbildung. Unsere Schule ist eine von insgesamt 18 Pionierschulen österreichweit, die dieses Lernformat erprobt. 

Erste Hilfe für die Seele von Jugendlichen

Unsere Schule hat in Zusammenarbeit mit der Gesunden Gemeinde Münzkirchen die Veranstaltung "Erste Hilfe für die Seele - Schwerpunkt Jugendliche" organisiert.

Die Vortragenden von pro mente austria schulen einen Teil unserer Lehrer*innen im Umgang und in der Sensibilisierung mit psychischer Gesundheit bzw. Krankheit. Unsere Lehrer*innen erwerben ein Grundwissen zu psychischer Gesundheit, entwickeln und trainieren anhand von Übungen und Rollenspielen ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten, um Erste Hilfe für die Seele leisten zu können.

Als Gesunde Schule ist uns neben der körperlichen, auch die seelische Gesundheit ein Anliegen. Das Angebot gehört auch zum Prozess der Entwicklung eines Kinderschutzkonzeptes an unserem Standort. 

Kennenlerntage der 1. Klassen

Die 1a und 1b Klasse verbrachten zwei Tage voll Action, Spaß und Spiele in Litzlberg am Attersee.  Die Schüler*innen bauten etwa gemeinsam ein Floß, welches natürlich am Attersee getestet wurde. Ein besonderes Highlight war auch die Nachtwanderung mit Fackeln. Durch diese verschiedenen Aktivitäten bekamen die Schüler*innen die Möglichkeit, einander besser kennenzulernen. Die Kinder lernten außerdem, aufeinander Rücksicht zu nehmen und respektvoll miteinander umzugehen. Die Kennenlerntage sind somit ein wichtiger Baustein für die Stärkung der Klassengemeinschaft in den nächsten vier Jahren. 

Erasmus-Fortbildungen im Sommer

Im Zuge von Erasmus+ besuchten Frau Eder und Herr Wallenstein Fortbildungen im europäischen Ausland 

Frau Eder absolvierte einen 2-wöchigen Kurs in Frankreich mit dem Schwerpunkt "Sprachenunterricht". Dabei wurden Methoden kennen gelernt, wie Sprachen im Unterricht eingesetzt werden können, wie mit Schüler*innen Sprachen "gelernt" werden und welche Rolle die digitalen Medien dabei spielen können.

In Finnland erforschte Herr Wallenstein beim Lehrgang "Innovative Teaching and Learning Methods" das finnische Schulsystem, besuchte eine Schule und außerschulische Einrichtungen, wo innovatives Lernen geschieht.

Beide Fortbildungen fließen in die Arbeit hier an der MS Münzkirchen mit ein. U.a. starten wir mit unserem Pilotprojekt "Frei Day - lernen nachhaltig zu wirtschaften" in den 2.Klassen, wo die innovativen Lern- und Lehrmethoden zur Anwendung kommen können.

Neues Logo ab SJ 24/25 

Ab dem Schuljahr 2024/25 begleitet uns ein neues LOGO passend zum Abschluss der Schulrenovierung innen und außen, sowie zur bevorstehenden 75 Jahr-Feier der Hauptschule/Mittelschule Münzkirchen im Jahr 2025.

Das Logo ist unserem Schulstempel nachempfunden, der Kreis repräsentiert die Schule als Institution mit klaren Aufgaben, Zielen und Regeln. Die grafische Figur steht u.a. für ein M wie Münzkirchen bzw. M wie Mittelschule. Sie symbolisiert aber auch das Kind, das von "außen" in unsere Schule kommt, dort eine schulische und persönliche Entwicklung durchläuft - mit Höhen und Tiefen - und die Schule wieder verlässt. Der Farbenverlauf meint diesen Entwicklungsprozess, steht aber auch für die unterschiedlichen Kompetenzen und Fähigkeiten der Kinder, sowie für die unterschiedlichen Lehrerpersönlichkeiten in unserem Haus. 

Die geschwungene Figur kann zudem als eine Art "Schwingung" gesehen werden. Schwingung wird als "Resonanz" beschrieben und das meint, dass alle am Schulleben teilhabenden Menschen sich gegenseitig beeinflussen, sich aufeinander einstellen müssen und aufeinander reagieren. Es meint also, mit einem anderen Menschen "mitzuschwingen". 


Sportliche Glanzleistungen

Einige Schüler*innen haben bei den sportlichen Wettbewerben Top-Platzierungen erreichen können
ihr könnt richtig stolz auf euch sein. HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH.
Anbei ein Auszug aus den Errungenschaften:

Beim Poly Hallenturnier stürmte das Team auf den 1.Platz.

Jakob Schloffer, Jonas Kreuh, Daniel Gruber und Matthias Grüneis erschwammen sich bei den Schwimm-Bezirksmeisterschaften ebenfalls den 1.Platz wie auch bei den Leichtathletik Meisterschaften, wo das Trio Christoph Schmidbauer, Jakob Schloffer und Jonas Kreuh am Stockerl standen.

Beim 800m und 1000m Lauf gehörten unsere Schüler*innen ebenfalls zu den Schnellsten: 3x 800 m das Damentrio Mira Kazmierczak, Isabella Wallner und Hanna Wieshammer und 3x 1000m bei den Herren Jonas Kreuh, Raphael Lindorfer und Christoph Schmidbauer.

Tagessieger bei den Burschen wurde Jonas Kreuh!


Eine richtig spitzenmäßige Bilanz und damit auch ein Dankeschön an das Sportlehrer*innen-Team der MS und PTS Münzkirchen.


Sportwoche der 3a und 3b 

Vom 17. bis 21.6.2024 ging es für die Schülerinnen und Schüler der 3. Klassen nach Obertraun. Mit dabei waren auch die Fahrräder, mit denen am ersten Tag sofort die nähere Umgebung erkundet und die Wassertemperatur des Hallstätter Sees getestet wurde. 

Am Dienstag wurden 3 Gruppen gebildet. Die erste Gruppe trainierte ihren Orientierungssinn, indem verschiedene Punkte im Ort Obertraun sowohl zu Fuß als auch mit dem Rad angesteuert wurden. Die zweite Gruppe erlernte an einem Kletterfelsen das Gehen eines Klettersteiges und das Klettern am Seil. Die dritte Gruppe stieg kräftig in die Pedale ihrer Mountainbikes und konnte bis zu 1.200 Höhenmeter erklimmen. 

Zur Wochenteilung ging es hinauf auf den Krippenstein. Dort wurde die Dachstein Eishöhle besichtigt und eine Wanderung zu den 5 fingers gemacht. Von dort konnte eine atemberaubende Aussicht genossen werden. 

Am Donnerstag hatten alle die Möglichkeit einen Klettersteig kennen zu lernen. Außerdem konnten alle feststellen, dass der Gosausee angenehme Temperaturen hat und sich somit perfekt zum Baden eignet. 

Als Abschluss wurde am Freitagvormittag noch eine Radtour zum Weltkulturerbe Hallstatt gemacht. 

Das Abendprogramm beinhaltete, unter anderem aufgrund des durchwegs schönen Wetters, die Fahrt zum Hallstätter See und Spiel & Spaß am Jutel-Gelände. 

Es war eine sehr schöne Woche mit Vorgeschmack auf die Sommerferien! 

Erasmus+ an der Mittelschule Münzkirchen

In diesem Schuljahr fand zum ersten Mal ein Schüler*innen-Austausch statt. In der Woche vor den Semesterferien besuchten uns 10 spanische Schüler*innen gemeinsam mit 2 Lehrpersonen. Die 8 Mädchen und 2 Burschen, die in der Nähe der Hauptstadt Madrid wohnen, waren bei Gastfamilien hier im Sauwald untergebracht. Die Spanier*innen lernten unseren Schulalltag  in Münzkirchen kennen. Darüber hinaus standen gemeinsame Aktivitäten wie ein Ausflug zur „Schlögener Schlinge“ und ein Tag im Schnee in Hinterstoder auf dem Programm. Gemeinsam mit unseren Erasmus-Schüler*innen der 4. Klassen arbeiteten die Austauschschüler*innen zudem gemeinsam an einem Video zum Thema „Wasser.“ Die Woche war sehr intensiv und aufregend – neue Freundschaften entstanden und alle freuten sich auf ein Wiedersehen im April!

Der Gegenbesuch fand Ende April statt. Mit großer Aufregung ging es für 10 Schüler*innen unserer Schule mit dem Zug zum Münchner Flughafen- für einige war dies der erste Flug. In Madrid angekommen, wurden wir bereits von unseren spanischen Freunden und deren Familien am Flughafen empfangen. Die Woche war gefüllt mit Unterricht, Projektarbeiten rund ums Thema Wasser und Ausflügen, wie etwa in die Hauptstadt Madrid oder nach Toledo. Unsere Schüler*innen erlebten hautnah, wie spanische Familien leben und was es für Unterschiede zu unserem Landleben hier im Innviertel gibt. Nach einer sehr intensiven aber wunderschönen Woche ging es wieder zurück in die Heimat- die Erinnerungen,  Erfahrungen und neuen Bekanntschaften werden wohl noch länger andauern! 

Wienwoche 4c

Die 4c hat von 8. bis 12. April die Wienwoche absolviert. Unsere wunderschöne Hauptstadt hat sich uns von ihrer besten Seite gezeigt - alles stand in voller Blüte und wir hatten Traumwetter. Unser Programm war so intensiv wie vielseitig: die Hofburg, das Naturhistorische Museum, eine Reise in die Geschichte, Dialog im Dunkeln, das Falco-Musical im Ronacher, ein Abend im Prater, eine Führung durchs neu renovierte Parlament und noch Vieles mehr standen auf dem Programm. Die Woche war richtig super und hat unserer Klassengemeinschaft sehr gut getan.

Alles in Bewegung

Das Sportteam an der Mittelschule Münzkirchen bringt sehr viel Bewegung in den Schulalltag. 

Unsere sportbegeisterten Schüler*innen können auf viele Angebote zurückgreifen: im neuen Talentförderkurs „Sports & More“ werden die Kinder bei Handballturnieren oder beim Bouldern  von Michael Schumergruber und Sabrina Breit begleitet. 

 

Diese Angebote werden u.a. von unserem Kooperationspartner Firma JOSKO unterstützt:  JOSKO hat dem Sportteam T-Shirts gesponsort, um die sportlichen Ergeignisse unserer Schule zu unterstützen.

Wir sagen: Herzlichen Dank!

Wienaktion der 4a und 4b

Vom 18. bis 22. März verbrachten die 4a und 4b Klasse eine abwechslungsreiche Woche in der Bundeshauptstadt.  Natürlich durften die bekannten Highlights, wie Stephansdom, Schloss Schönbrunn und die Gebäude entlang der Ringstraße nicht fehlen. 

Das Abendprogramm bestand aus Kino, Bowling, Wiener Prater und einem Musicalbesuch.  Die Schüler und Schülerinnen erlebten dank einer Nationalratssitzung und einer Führung durch das Parlament Politik hautnah. 

Natürlich war auch genügend Freizeit eingeplant, um das einzigartige Flair der Millionenstadt auf sich wirken lassen zu können. 

Trotz der spannenden Woche, freuen sich alle wieder auf das idyllische Landleben bei uns im Sauwald. 

Missimo-Truck macht fit für die Zukunft 

Ein Teil unserer Schüler*innen konnte diese Woche den Missimo-Truck besuchen.

Der Truck mit 100 m2 mobiler Ausstellungsfläche bietet  Zukunftstechnologien als kreative Werkzeuge an, mit denen Schüler*innen ihre eigene Lebenswelt entdecken und aktiv gestalten können. Der 22 Tonnen schwere, zweistöckige missimo-Truck vereint Technik mit viel Kreativität und versorgt Schulen in den ländlichen Gegenden Österreichs mit Zukunftskompetenz!

Jobweek bei Gartengestaltung Danninger und Glas Bauer

Die beiden Münzkirchner Betriebe Gartengestaltung Danninger und Glas Bauer boten in der Jobweek Woche spannende Workshops und Betriebsbesichtigungen für unsere Drittklässler an. Dabei konnten die Schüler*innen richtig "Hand anlegen" und ein paar Stunden in die Berufswelt der Gärtner und Glaserer eintauchen. 
Wir möchten uns bei beiden Betrieben für die freundliche Aufnahme ganz herzlich Bedanken!

Zu Gast bei Firma Luksch

Im Zuge der Jobweek durfte die Begabtenfördergruppe "Na Logisch!" heute eine Firmenbesichtigung inklusive Workshop bei der Firma Luksch in Riedau/Dorf absolvieren.
Die Mädels und Jungs waren vollauf begeistert vom tollen Programm und durften sogar ein Wasserspiel anfertigen, das dem Kindergarten Dorf/Pram gespendet wird.

Vielen Dank an die Organisatoren der WKOÖ und der Firma. Luksch Haustechnik.

Aktionstage "Wirtschaft erleben"

Unsere Schule hat eine ganze Woche lang das Thema "Wirtschaft" auf unterschiedlichsten Ebenen erlebt und bearbeitet. Mit Unterstützung von "Wirtschaft erleben" konnten wir kreative Workshops und Vorträge anbieten. So gestalteten die Kinder "Moosbilder", die einen "Geldpolster" darstellen sollten. Hierbei möchten wir uns auch bei der Firma Weyland für die Bereitstellung von Holzplatten aufs Herzlichste bedanken. Expert*innen von der Volkswirtschaftlichen Gesellschaft und der Schuldnerhilfe OÖ hielten spannende Vorträge. Auch Münzkirchner Firmenchefs bzw. Chefinnen besuchten uns: u.a. Firma Mauthner, Spar Estermann, Friseurteam Ingeborg und Raiffeisenbank Münzkirchen. So erhielten unsere Schüler*innen direkt aus erster Hand Einblicke in den Alltag eines Chefs bzw. einer Chefin und wurden darüber informiert, was von zukünftigen Mitarbeiter*inenn verlangt wird. 
Die Schwerpunktwoche ist extrem gut angekommen und soll im kommenden Schuljahr auf ein ganzes Monat ausgedehnt werden.

"Na logisch"

An unserer Schule wird heuer der Kurs "Na logisch!" angeboten. Nach dem Kennenlernen von Grundbegriffen der Mathematik, Logik und Informatik und dem Lösen von kniffligen Rätseln und Knobelaufgaben, widmete sich die kleine, aber feine Gruppe in den letzten Wochen vor allem dem Programmieren. Wurde zunächst noch am PC einiges an "Trockentraining" absolviert, ging die Gruppe in dieser Woche erstmals zur Lego-Robotik und wird in den nächsten Wochen noch einige spannende Aufgaben mit den Robotern aus Lego bearbeiten und auch diverse Workshops besuchen.

Business Master

Am vergangen Freitag, 01.03.24, reisten insgesamt 13 Schüler und Schülerinnen in zwei Teams zum Wettbewerb "Business Master" der HAK Schärding. Dieser bestand aus einer Mischung aus Wissensaufgaben und einem an DKT angelehnten Wirtschaftsspiel. Leider hatten unsere Schüler und Schülerinnen nicht ganz so viel Glück beim Würfeln und konnten somit keinen Podestplatz ergattern, unsere Schule schlug sich aber durchaus ordentlich.
Danke an die Organisatorin, Prof. Simone Humer und die Schüler*innen der HAK Schärding für die Spielleitung und die tolle Verpflegung.

Schneespaß und Teamgeist: Skikurs der zweiten Klassen in Hinterstoder ⛷️🎿

Am Montag nach den Semesterferien machten sich die 2a und die 2b auf den Weg nach Hinterstoder.  

Bereits die Busfahrt versprach gute Laune und Vorfreude auf die kommenden Tage voller Schneeabenteuer. 

Die Schüler und Schülerinnen erlebten bei perfektem Wetter nicht nur die atemberaubende Schönheit der verschneiten Berglandschaft kennen, sondern hatten auch jede Menge Spaß und spannende Lernerfahrungen.

Neben den technischen Fähigkeiten, die unsere Schülerinnen und Schüler auf den Skiern erlernten, stand auch das Gemeinschaftsgefühl im Vordergrund. Die Begleitlehrer und Begleitlehrerinnen sorgten für ein abwechslungsreiches Abendprogramm. 

Wir sind uns sicher, dass die Erinnerungen an diesen Skikurs noch lange in den Köpfen unserer Schülerinnen und Schüler bleiben werden. Es war ein unvergessliches Erlebnis, das nicht nur ihre skitechnischen Fähigkeiten, sondern auch ihre Persönlichkeiten gestärkt hat.  ⛷️🎿

Erfolgreicher Kabarett-Abend

Durch die tolle Organisation des Elternvereins konnte ein humorvoller und gesangsreicher Abend in der Musikschule stattfinden. Der Musikkabarettist Roland Hefter unterhielt 300 Gäste und sorgte für eine ausverkaufte Veranstaltung. Großer Dank gilt Obfrau Karin Grüneis, die mit ihrem Team in den letzten Wochen und Monaten Unglaubliches geleistet hat. Der Erlös kommt den Münzkirchner Schulen zu Gute. Durch diese Unterstützung können Lehr- und Lernmaterialien oder therapeutische Utensilien angeschafft werden.

Bestens vernetzt

In der Schwerpunktwoche "Geld & Wirtschaft" wurden unsere Schüler*innen von Bankchef Gabriel Ritzberger (Raiffeisenbank Münzkirchen) über Themen wie "Sparen" oder "Inflation" informiert. Dankenswerterweise wurde unser Sportequipment durch das Sponsoring  eines "Sportnetzes" seitens Raiffeisen Region Schärding vervollständigt. Wir bedanken uns sehr für die Unterstützung, denn ein gutes Netzwerk ist stets ein Garant für Stabilität und Weiterentwicklung.

Reise nach Madrid

Unsere beiden Erasmus-Koordinatoren Johanna Schöppl und Lukas Schauer begaben sich auf Dienstreise nach Madrid. Frau Schöppl bereitete mit den Kolleg*innen aus Spanien den im April stattfindenden Schüler*innen-Austausch vor und Herr Schauer begleitete im sogenannten "Job Shadowing" die spanischen Lehrer*innen beim Unterrichten. 


Abenteuer Burgtheater Wien

Nachdem unser Herr Direktor 25 Karten für das Theaterstück "Herr der Diebe" gewonnen hat, fuhr am 22.1.2024 eine Delegation nach Wien und bestaunte das Stück von Schriftstellerin Cornelia Funke. Anschließend bekam die Gruppe eine exklusive Führung im wichtigsten Theater Österreichs. Ein Stadtspaziergang vom Stephansplatz bis Heldenplatz und Mariahilfer-Straße rundete das Abenteuer in der Hauptstadt ab. 


DigiDay 2024

Die Schüler*innen der 4.Klassen der umliegenden Volksschulen haben am 11.01.2024 unseren DigiDay besucht. Dabei konnten sie einen umfassenden Eindruck unserer Schule gewinnen. Es gab neben digitalen auch kreative und sportliche Workshops, in der GTS wurden die Kinder mit Spiele und Köstlichkeiten versorgt und auch ein Wahrnehmungs-Parcour wurde angeboten.


Ein weiterer Schritt in Richtung Selbständigkeit


Aufgrund einer Elterninitiative wurde für Lara Schmidhuber, Schülerin der Mittelschule Münzkirchen, eine großartige Spendenaktion umgesetzt. Lara ist seit ihrem 5. Lebensjahr erblindet und benötigt für ein Leben in größtmöglicher Selbständigkeit einen Blindenhund. Für die Anschaffung des Hundes "Gina" wurde in der Schule ein beachtlicher Beitrag gesammelt und so konnte Andreas Ritzberger, Vertreter der Eltern- und Schülerinitiative, Lara sage und schreibe 3.422,36 Euro überreichen.

3. Platz für unsere Fußball-Burschen


Trainer Jürgen Scharinger darf sich mit unseren Fußball-Burschen Luis, Niklas, Elias, Kilian, Lorenz, Fabian, Christopher und Timo über einen sensationellen 3.Platz freuen.

Beim Sparkasse-FUTSALCUP ist das Team der MS Münzkirchen regelmäßig am Start und die Jungs trainieren dafür regelmäßig - das Ergebis kann sich sehen lassen!! CONGRATS!!!

Weihnachtsgrüße


Die 1a und die 1b schrieben im Rahmen des Deutschunterrichts weihnachtliche Karten an das Alten- und Pflegeheim Esternberg.

Wir wünschen frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Fitness macht Schule 💪🏻


Unsere Schüler*innen der 4. Klassen besuchten im Zuge des Sportunterrichts das Fitnessstudio heimos fitness & prevention in Münzkirchen. Nach einer Einschulung wurde gleich fleißig an den Geräten trainiert.

💪🏻🏋️‍♂️Auch in Zukunft besteht eine Kooperation und wir freuen uns schon auf den nächsten Besuch! DANKE für diese Möglichkeit!

Berufspraktische Tage der 4. Klassen 


Vom 20.11. bis zum 23.11.2023 hatten die Schüler*innen der 4. Klassen die Möglichkeit in verschiedene Berufssparten und weiterführende Schulen  hineinzuschnuppern. 

Da es für unsere Schüler*innen ein breites Spektrum an Weiterbildungsangeboten gibt, fand am 28.11. 2023 ein Informationsabend für Schüler*innen und Eltern statt. 

Zuerst wurden die BO-Tage kurz reflektiert, danach informierte Herr Schumergruber über die Anmeldefristen und Aufnahmekriterien an weiterführenden Schulen. Herr Hodanek, Ausbildungsberater der WKO Oberösterreich, gab Auskunft über die aktuellen Lehrberufe  im Bezirk Schärding und deren Ausbildungsdauer. 
Den Abschluss machte Herr Tomandl, der über die Polytechnische Schule (PTS) Münzkirchen, berichtete.

Gesunde Schule


Am 21.11.2023 wurde unserer Schule das Gütesiegel "Gesunde Schule" verliehen. Susanne Weitzhofer, unsere "Gesundheitsbeauftragte", nahm die Auszeichnung von Landeshauptmann-Stellvertreterin Mag.a Christine Haberlander entgegen. 
Auf unterschiedlichen Ebenen bemühen wir uns, dass unsere Schule ein "Wohlfühlort" ist: Angebote der gesunden Jause, bewegte Pausen, Unterricht im Freien, Einführung der Fächer "Kommunikation & Soziales" und "Persönlichkeitsbildung", Fortbildungen für Lehrer*innen, Aktivitäten in der Nachmittagsbetreuung usw.
Diese Auszeichnung ist ein weiterer Schritt, auch in Zukunft auf die Gesundheit aller am Schulleben teilhabender Menschen zu achten. 


Kunst & Gestaltung statt Bildnerische Erziehung


Mit der Einführung des neuen Lehrplans wurde aus "Bildnerische Erziehung" das Fach "Kunst & Gestaltung". Generell strebt der neue Lehrplan an, dass verstärkt fächerübergreifender Unterricht stattfindet und Differenzierungsmöglichkeiten geschaffen werden. In "Kunst & Gestaltung" wird daher auch mit dem iPad gearbeitet und mitunter das Fach Englisch integriert. Hierbei orientieren wir uns am CLIL Konzept: CLIL steht für Content and language integrated learning, dabei wird eine Fremdsprache auch in anderen Fächern wie z.B. Kunstunterricht oder Geografie etc. eingesetzt. 

Health-Awareness in Lissabon mit Erasmus+


Unter dem Titel "Health awareness for teachers & students" findet in Lissabon ein 1-wöchiger Kurs zum Thema Gesunde Schule statt. Unsere Schulleitung und unsere Integrationsbeauftragte nehmen an diesem internationalen Meeting teil, u.a. mit Kolleg*innen aus Finnland, Zypern, Bulgarien, Portugal und Deutschland. Hierbei werden auch Kontakte für weitere Austauschmöglichkeiten geknüpft. Im Bild oben ist eine Kollegin aus Finnland, die ihre Schule vorstellt. Diese Schule ist beim letzten PISA Test weltweit auf Platz 2 hinter einer japanischen Schule gereiht. Ob uns der nächste Erasmus-Einsatz eventuell nach Finnland führt, um von den Besten zu lernen, wird die Zukunft zeigen. 

Zukunftsallianz für den Bezirk Schärding - Wir sind dabei!


Unter Koordination der Wirtschaftskammer Schärding haben Ausbildungsbetriebe aus dem Bezirk, die Bildungsregion Innviertel, die Mittel- und Polytechnischen Schulen sowie die höheren Schulen eine wegweisende Partnerschaft unter dem Motto "Allianz für die Zukunft des Bezirkes Schärding" ins Leben gerufen. 

Die Initiative soll zur Förderung junger Talente sowie zur Berufs- und Bildungsorientierung beitragen.
Mehr dazu unter diesem Link!

Schulentwicklung "Neue Autorität"

Begleitet durch die Pädagogische Hochschule Linz setzt sich das Lehrer*innen-Team im Laufe des Schuljahres mit dem Thema "Neue Autorität" auseinander. Es geht u.a. darum, das eigene (Erziehungs-)Verhalten zu reflektieren und ein professionelles Agieren zu fördern. 
Das Ziel der "Neuen Autorität" ist es, Verantwortliche in ihrer Beziehungskompetenz zu unterstützen, damit sie den elementaren Grundbedürfnissen von Kindern, Jugendlichen und Menschen allgemein nach Sicherheit, Zuwendung, Anerkennung und Wertschätzung nachkommen können. Dadurch kann ein Beziehungsklima geschaffen werden, das sowohl für das persönliche Wachstum als auch für das Übernehmen von Selbst- und Fremdverantwortung förderlich ist.


MINT Schule 2023 - 2026

Im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung wurde uns wieder das MINT Zertifikat überreicht. Das MINT-Team hat gemeinsam mit SQM AL Eva Panholzer die Auszeichnung entgegengenommen. 

Erasmus Vernetzungstreffen in Wien

Beim Vernetzungstreffen in Wien wurden viele relevante Themen zum Erasmus Programm diskutiert und besprochen: u.a. Finanzierungsmöglichkeiten, Best-Practice-Beispiele, neue Kooperationen etc. Mit dem Erasmus+ Programm hat sich unsere Schule für die nächsten Jahre einiges vorgenommen. So haben bereits 2 spanische Lehrer*innen unsere Schule besucht, ein Workshop in Lissabon zum Thema "Gesunde Schule" steht ebenfalls auf dem Programm wie ein CLIL-Kurs (CLIL steht für “Content and Language Integrated Learning).  Dabei wird eine Fremdsprache zur Vermittlung des Unterrichtsstoffs eingesetzt. So wurde zum Beispiel in Kunst & Gestaltung der Farbkreis in englischer Sprache vermittelt.  

Besuch aus Spanien

Die beiden spanischen Kollegen David und Christina hatten eine ganze Woche lang die Möglichkeit den Unterricht und die Schüler*innen unserer Schule kennen zu lernen. Sie waren hell auf begeistert von unserer Schule und wollten zum Schluss gar nicht mehr nach Madrid zurückkehren. Aber: es gibt ein Wiedersehen. Im Februar werden Schüler*innen aus Spanien uns ebenfalls eine Woche besuchen und umgekehrt, wird eine Gruppe von Schüler*innen nach Madrid reisen und dort am Schulleben teilnehmen. 

Berufsmesse Wels

Im Zuge der Berufsorientierung fuhren die 4.Klassen nach Wels um sich über das vielfältige Angebot bzgl. weiterer Ausbildungsmöglichkeiten zu informieren.  Dabei konnten Schülerinnen der 4c bei einem Gewinnspiel 300 Euro mit nach Hause nehmen. 

Klassentreffen nach 60 Jahren

Unter der organisatorischen Leitung von Herrn Rudolf Langbauer haben sich die Klassen von 1953 das neue Schulgebäude gemeinsam mit Schulleiter Christoph Wallenstein angesehen. Schier unglaublich, was sich in den vergangenen Jahrzehnten im Bildungsbereich getan hat. Die interessierte Gruppe erkundigte sich über Themen wie "Digitalisierung" oder "Quereinsteiger" und tauschten Erfahrungen von früher aus. 
Es wurde auch darüber gesprochen, wie wichtig die Erfahrungen und Erzählungen der älteren Generation für junge Menschen sind, dass z.B. nicht immer alles selbstverständlich ist im Leben. Daher regte das Zusammentreffen auch zum Nachdenken an. 

Begabtenförderung "PEBI"

Das neue Unterrichtsfach "PEBI" (= Persönlichkeitsbildung) wird in den 1.Klassen umgesetzt. Uns als Schule ist es wichtig, dass neben der kognitiven Bildung auch die individuelle Bildung und Entwicklung ihren Platz hat. Vorrangig geht es um Themen wie "Achtsamkeit", "Bewusstseinsbildung", "Umgang mit Mensch & Natur" und "Dankbarkeit". Die Kinder genießen diese Stunden, da sie u.a. in der Natur sein können, sich Zeit für sich und andere nehmen und dabei die gemachten Erfahrungen in der Gruppe austauschen können. Die Schüler*innen können dabei auch ihre eigenen Begabungen und die der anderen entdecken und zur Entfaltung bringen. 

Terminaviso: 75-Jahr-Jubiläum mit Muscialaufführung am 2.5.2025

Am 2.5.2025 feiert unsere Schule im Rahmen eines "Tag der offenen Tür" sein 75-Jahr-Jubiläum. Da in den letzten Jahren unsere Schule generalsaniert und modernisiert wurde, möchten wir Türen und Toren öffnen, denn das Ergebnis kann sich wirklich sehen lassen!

An diesem Tag wird es auch zu einer Aufführung des Musicals "Tuishi pamoja" der 1.Klassen unter der Leitung von Sandra Kainz kommen. Schon jetzt proben die Schüler*innen fleißig dafür.

Wir freuen uns, wenn wir unsere Schule einem breiteren Publikum ab 14 Uhr bis 17 Uhr zeigen dürfen. Das genaue Programm wird zeitgerecht auf unserer Homepage veröffentlicht.



Frei Day: Erste Projekte umgesetzt

 

Nach einer längeren Eingewöhnungsphase, da das selbständige Arbeiten an Projekten einfach seine Zeit braucht, konnten in den letzten Tagen einige Frei Day Projekte fertig gestellt werden: So wurde z.B. eine Müll-Trenn-Anlage für den Außenbereich der Schule gefertigt. Die Schüler*innen werkten gemeinsam mit einem Elternteil (SUPER!) und die dazugehörigen Materialien konnten dank Sponsoren durch die Firma Weyland und durch "Die Holzwerkstatt" verwendet werden. Ein cooles Projekt - weitere werden an dieser Stelle vorgestellt.

Auch wenn der Erarbeitungsprozess auch manchmal "zach" ist (das gehört eben auch dazu), aber das Endprodukt kann sich wirklich sehen lassen. TOLL!



Bildschirme für unsere PC-Räume

 

Dank einer großzügigen Sachspende von Steuerberater Niedermayer aus Schärding, konnten für unsere PC-Räume neuartige Bildschirme gewonnen werden. Unser IT-Fachmann Herbert Schmidbauer übernahm insgesamt 20 Bildschirme, die gleich zum Einsatz gekommen sind, da das IKM-Testverfahren (IKM = Individuelle Kompetenzmessung der Schüler*innen) bereits Anfang Dezember an unserem Schulstandort gestartet hat und die Schüler*innen die Aufgaben am PC bearbeiten mussten. 



Holzforscherbox

 

Die Wirtschaftskammer OÖ organisierte für Lehrer*innen die Weiterbildung Holzwerkstatt für das Unterrichtsfach "Technik und Design". Unsere Werklehrerin Michaela Heidorn war selbstverständlich vor Ort. Es informierten Ages Holz-Referenten Wissenswertes über Holz. Im Anschluss wurde „die Holzforscherbox“ (von ProHolz Österreich) vorgestellt und alle darin befindlichen Experimente vorgeführt (Messung des Stärkegehaltes, die verschiedensten Holzarten uvm.). Diese Box enthält eine Vielzahl an Materialien zum Experimentieren mit Holz und ein umfassendes Skriptum, dass im Unterricht jederzeit eingesetzt werden kann. 

In der Schule angekommen war die 2a sofort begeistert und zögerte nicht lang ein Video zu erstellen, um an der Ausschreibung für die  Wertschöpfungstour durch unseren Bezirk, sich zu beteiligen. Die Freude der 2a über den Gewinn war daher riesig. Im April 2025 dürfen die Schüler/Innen die drei Stationen vom Waldbesitzer (Umsägen des Baumes), über das Sägewerk bis zur Tischlerei erleben. 

An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an Herrn Gabriel Gruber (Wirtschaftskammer Schärding), pro-Holz Österreich und allen Ages-Holz-Referenten für ihren Einsatz. 

English Project Week

In der Woche vom 14.-18.10.2024 fand an der MS Münzkirchen eine Englische Projektwoche statt. Unter dem Motto "English in Action" lernten die Schüler*innen der 3. Klassen die Englische Sprache einmal von einer ganz anderen Seite kennen. Die Trainer Jerome und Dan boten Workshops in den Bereichen Multimedia (Kunst, Social Media,...) und Drama (=Schauspiel) an. Außerdem gab es während der Woche zahlreiche kleinere Projekte  zu lebensnahen Themen, wie etwa ein "English Breakfast". 

Die Schüler*innen waren begeistert von der Sprachwoche, die ihnen zahlreiche Gelegenheiten bot, mit den Native Speakern zu sprechen, und ihre Englischkenntnisse unter Beweis zu stellen. Für die bereits sehr guten Sprachkenntnisse und der enormen Freude und Einsatzbereitschaft ihrer Truppe gab es von den Trainern aus Südafrika am Ende der Woche auch viel Lob. 

Die nächstjährigen 2. Klassen durften sich bei der Abschlusspräsentation, bei der die Ergebnisse der Woche auf die Bühne gebracht wurden, dann bereits "Gusto" für das nächste Jahr holen, in dem wieder eine English Project Week geplant ist.

ÖKOLOG Jahrestreffen

Unsere ÖKOLOG-Beauftragte Michaela Heidorn konnte beim Jahrestreffen in Linz sich nicht nur mit anderen Schulen mit ÖKOLOG-Schwerpunkt austauschen, sondern hat auch gleich das Zertifikat für unsere Schule überreicht bekommen.

Unsere Schule versucht fächerübergreifend, aber auch auf organisatorischer Ebene ökologische Inhalte umzusetzen. Für den letzten Jahresbericht wurden wir dafür wieder ausgezeichnet. 

Laufen für die Krebshilfe OÖ

In der letzten Schulwoche des vergangenen Schuljahres liefen Schüler*innen und Lehrpersonen für die Krebshilfe OÖ. 
Eine halbe Stunde laufen und dabei mit jeder Runde Spendengeld sammeln - so einfach funktioniert die Hoffnungsrunde. Die Kinder konnten dabei im Familien- und Verwandtenkreis oder bei Firmen um Sponsoren werben und so Geld für die Krebshilfe OÖ sammeln.  

Der gesammelte Betrag von unglaublichen 7.817,50 EURO wurde an Geschäftsführerin Maria Sauer von der Krebshilfe OÖ übergeben und hilft krebskranken Menschen und deren Angehörigen. 

1. Turnier der Fußball-Schülerliga

Am 22. Oktober fand das erste Turnier der Schülerliga statt. Unser Fußballteam führte gegen die Sportmittelschule Schärding 3:1, musste sich dann aber doch mit einer knappen Niederlage geschlagen geben. Beim 2. Spiel, gegen das Gymnasium Schärding, lief die Anfangsphase gut, jedoch endete das Spiel mit einer klaren Niederlage.
Unsere Schüler*innen hatten auf jeden Fall Spaß und sammelten Erfahrungen für die kommenden Spiele! 

Landjugend Diersbach fördert Bewegung

Durch eine großzügige Spende der Landjugend Diersbach im Ausmaß von 1.272,80 Euro konnten für unsere Schule 2 Hometrainer mit Ablagefläche angekauft werden. Somit können die Schüler*innen während dem "Radfahren" auch lesen oder am iPad digitale Aufgaben erledigen.

Wir sagen: DANKESCHÖN für diese tolle Möglichkeit!

FREI DAY freitags an der MS Münzkirchen

Der FREI DAY ist ein Lernformat, in dem das Leben die Fragen stellt. Schüler*innen sind selbst gewählten Zukunftsfragen auf der Spur. Sie entwickeln innovative und konkrete Lösungen und setzen ihre Projekte um.
Konkret soll der FREI DAY die Schüler*innen der 2.Klassen dazu befähigen, die Herausforderungen unserer Zeit selbst anzupacken und mit Mut, Verantwortungsbewusstsein und Kreativität zu begegnen.
Zu den 17 UNO-Nachhaltigkeitszielen arbeiten die Kinder weitgehend selbständig an ihren Projekten und werden dabei von einem Lehrerteam immer freitags Vormittag begleitet.

Wir sind schon gespannt und freuen uns auf die ersten Ergebnisse im Laufe des Schuljahres!

Der FREI DAY ist eine Initiative von Schule im Aufbruch und der Stiftung Wirtschaftsbildung. Unsere Schule ist eine von insgesamt 18 Pionierschulen österreichweit, die dieses Lernformat erprobt. 

Erste Hilfe für die Seele von Jugendlichen

Unsere Schule hat in Zusammenarbeit mit der Gesunden Gemeinde Münzkirchen die Veranstaltung "Erste Hilfe für die Seele - Schwerpunkt Jugendliche" organisiert.

Die Vortragenden von pro mente austria schulen einen Teil unserer Lehrer*innen im Umgang und in der Sensibilisierung mit psychischer Gesundheit bzw. Krankheit. Unsere Lehrer*innen erwerben ein Grundwissen zu psychischer Gesundheit, entwickeln und trainieren anhand von Übungen und Rollenspielen ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten, um Erste Hilfe für die Seele leisten zu können.

Als Gesunde Schule ist uns neben der körperlichen, auch die seelische Gesundheit ein Anliegen. Das Angebot gehört auch zum Prozess der Entwicklung eines Kinderschutzkonzeptes an unserem Standort. 

Kennenlerntage der 1. Klassen

Die 1a und 1b Klasse verbrachten zwei Tage voll Action, Spaß und Spiele in Litzlberg am Attersee.  Die Schüler*innen bauten etwa gemeinsam ein Floß, welches natürlich am Attersee getestet wurde. Ein besonderes Highlight war auch die Nachtwanderung mit Fackeln. Durch diese verschiedenen Aktivitäten bekamen die Schüler*innen die Möglichkeit, einander besser kennenzulernen. Die Kinder lernten außerdem, aufeinander Rücksicht zu nehmen und respektvoll miteinander umzugehen. Die Kennenlerntage sind somit ein wichtiger Baustein für die Stärkung der Klassengemeinschaft in den nächsten vier Jahren. 

Erasmus-Fortbildungen im Sommer

Im Zuge von Erasmus+ besuchten Frau Eder und Herr Wallenstein Fortbildungen im europäischen Ausland 

Frau Eder absolvierte einen 2-wöchigen Kurs in Frankreich mit dem Schwerpunkt "Sprachenunterricht". Dabei wurden Methoden kennen gelernt, wie Sprachen im Unterricht eingesetzt werden können, wie mit Schüler*innen Sprachen "gelernt" werden und welche Rolle die digitalen Medien dabei spielen können.

In Finnland erforschte Herr Wallenstein beim Lehrgang "Innovative Teaching and Learning Methods" das finnische Schulsystem, besuchte eine Schule und außerschulische Einrichtungen, wo innovatives Lernen geschieht.

Beide Fortbildungen fließen in die Arbeit hier an der MS Münzkirchen mit ein. U.a. starten wir mit unserem Pilotprojekt "Frei Day - lernen nachhaltig zu wirtschaften" in den 2.Klassen, wo die innovativen Lern- und Lehrmethoden zur Anwendung kommen können.

Neues Logo ab SJ 24/25 

Ab dem Schuljahr 2024/25 begleitet uns ein neues LOGO passend zum Abschluss der Schulrenovierung innen und außen, sowie zur bevorstehenden 75 Jahr-Feier der Hauptschule/Mittelschule Münzkirchen im Jahr 2025.

Das Logo ist unserem Schulstempel nachempfunden, der Kreis repräsentiert die Schule als Institution mit klaren Aufgaben, Zielen und Regeln. Die grafische Figur steht u.a. für ein M wie Münzkirchen bzw. M wie Mittelschule. Sie symbolisiert aber auch das Kind, das von "außen" in unsere Schule kommt, dort eine schulische und persönliche Entwicklung durchläuft - mit Höhen und Tiefen - und die Schule wieder verlässt. Der Farbenverlauf meint diesen Entwicklungsprozess, steht aber auch für die unterschiedlichen Kompetenzen und Fähigkeiten der Kinder, sowie für die unterschiedlichen Lehrerpersönlichkeiten in unserem Haus. 

Die geschwungene Figur kann zudem als eine Art "Schwingung" gesehen werden. Schwingung wird als "Resonanz" beschrieben und das meint, dass alle am Schulleben teilhabenden Menschen sich gegenseitig beeinflussen, sich aufeinander einstellen müssen und aufeinander reagieren. Es meint also, mit einem anderen Menschen "mitzuschwingen". 


Sportliche Glanzleistungen

Einige Schüler*innen haben bei den sportlichen Wettbewerben Top-Platzierungen erreichen können
ihr könnt richtig stolz auf euch sein. HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH.
Anbei ein Auszug aus den Errungenschaften:

Beim Poly Hallenturnier stürmte das Team auf den 1.Platz.

Jakob Schloffer, Jonas Kreuh, Daniel Gruber und Matthias Grüneis erschwammen sich bei den Schwimm-Bezirksmeisterschaften ebenfalls den 1.Platz wie auch bei den Leichtathletik Meisterschaften, wo das Trio Christoph Schmidbauer, Jakob Schloffer und Jonas Kreuh am Stockerl standen.

Beim 800m und 1000m Lauf gehörten unsere Schüler*innen ebenfalls zu den Schnellsten: 3x 800 m das Damentrio Mira Kazmierczak, Isabella Wallner und Hanna Wieshammer und 3x 1000m bei den Herren Jonas Kreuh, Raphael Lindorfer und Christoph Schmidbauer.

Tagessieger bei den Burschen wurde Jonas Kreuh!


Eine richtig spitzenmäßige Bilanz und damit auch ein Dankeschön an das Sportlehrer*innen-Team der MS und PTS Münzkirchen.


Sportwoche der 3a und 3b 

Vom 17. bis 21.6.2024 ging es für die Schülerinnen und Schüler der 3. Klassen nach Obertraun. Mit dabei waren auch die Fahrräder, mit denen am ersten Tag sofort die nähere Umgebung erkundet und die Wassertemperatur des Hallstätter Sees getestet wurde. 

Am Dienstag wurden 3 Gruppen gebildet. Die erste Gruppe trainierte ihren Orientierungssinn, indem verschiedene Punkte im Ort Obertraun sowohl zu Fuß als auch mit dem Rad angesteuert wurden. Die zweite Gruppe erlernte an einem Kletterfelsen das Gehen eines Klettersteiges und das Klettern am Seil. Die dritte Gruppe stieg kräftig in die Pedale ihrer Mountainbikes und konnte bis zu 1.200 Höhenmeter erklimmen. 

Zur Wochenteilung ging es hinauf auf den Krippenstein. Dort wurde die Dachstein Eishöhle besichtigt und eine Wanderung zu den 5 fingers gemacht. Von dort konnte eine atemberaubende Aussicht genossen werden. 

Am Donnerstag hatten alle die Möglichkeit einen Klettersteig kennen zu lernen. Außerdem konnten alle feststellen, dass der Gosausee angenehme Temperaturen hat und sich somit perfekt zum Baden eignet. 

Als Abschluss wurde am Freitagvormittag noch eine Radtour zum Weltkulturerbe Hallstatt gemacht. 

Das Abendprogramm beinhaltete, unter anderem aufgrund des durchwegs schönen Wetters, die Fahrt zum Hallstätter See und Spiel & Spaß am Jutel-Gelände. 

Es war eine sehr schöne Woche mit Vorgeschmack auf die Sommerferien! 

Erasmus+ an der Mittelschule Münzkirchen

In diesem Schuljahr fand zum ersten Mal ein Schüler*innen-Austausch statt. In der Woche vor den Semesterferien besuchten uns 10 spanische Schüler*innen gemeinsam mit 2 Lehrpersonen. Die 8 Mädchen und 2 Burschen, die in der Nähe der Hauptstadt Madrid wohnen, waren bei Gastfamilien hier im Sauwald untergebracht. Die Spanier*innen lernten unseren Schulalltag  in Münzkirchen kennen. Darüber hinaus standen gemeinsame Aktivitäten wie ein Ausflug zur „Schlögener Schlinge“ und ein Tag im Schnee in Hinterstoder auf dem Programm. Gemeinsam mit unseren Erasmus-Schüler*innen der 4. Klassen arbeiteten die Austauschschüler*innen zudem gemeinsam an einem Video zum Thema „Wasser.“ Die Woche war sehr intensiv und aufregend – neue Freundschaften entstanden und alle freuten sich auf ein Wiedersehen im April!

Der Gegenbesuch fand Ende April statt. Mit großer Aufregung ging es für 10 Schüler*innen unserer Schule mit dem Zug zum Münchner Flughafen- für einige war dies der erste Flug. In Madrid angekommen, wurden wir bereits von unseren spanischen Freunden und deren Familien am Flughafen empfangen. Die Woche war gefüllt mit Unterricht, Projektarbeiten rund ums Thema Wasser und Ausflügen, wie etwa in die Hauptstadt Madrid oder nach Toledo. Unsere Schüler*innen erlebten hautnah, wie spanische Familien leben und was es für Unterschiede zu unserem Landleben hier im Innviertel gibt. Nach einer sehr intensiven aber wunderschönen Woche ging es wieder zurück in die Heimat- die Erinnerungen,  Erfahrungen und neuen Bekanntschaften werden wohl noch länger andauern! 

Wienwoche 4c

Die 4c hat von 8. bis 12. April die Wienwoche absolviert. Unsere wunderschöne Hauptstadt hat sich uns von ihrer besten Seite gezeigt - alles stand in voller Blüte und wir hatten Traumwetter. Unser Programm war so intensiv wie vielseitig: die Hofburg, das Naturhistorische Museum, eine Reise in die Geschichte, Dialog im Dunkeln, das Falco-Musical im Ronacher, ein Abend im Prater, eine Führung durchs neu renovierte Parlament und noch Vieles mehr standen auf dem Programm. Die Woche war richtig super und hat unserer Klassengemeinschaft sehr gut getan.

Alles in Bewegung

Das Sportteam an der Mittelschule Münzkirchen bringt sehr viel Bewegung in den Schulalltag. 

Unsere sportbegeisterten Schüler*innen können auf viele Angebote zurückgreifen: im neuen Talentförderkurs „Sports & More“ werden die Kinder bei Handballturnieren oder beim Bouldern  von Michael Schumergruber und Sabrina Breit begleitet. 

 

Diese Angebote werden u.a. von unserem Kooperationspartner Firma JOSKO unterstützt:  JOSKO hat dem Sportteam T-Shirts gesponsort, um die sportlichen Ergeignisse unserer Schule zu unterstützen.

Wir sagen: Herzlichen Dank!

Wienaktion der 4a und 4b

Vom 18. bis 22. März verbrachten die 4a und 4b Klasse eine abwechslungsreiche Woche in der Bundeshauptstadt.  Natürlich durften die bekannten Highlights, wie Stephansdom, Schloss Schönbrunn und die Gebäude entlang der Ringstraße nicht fehlen. 

Das Abendprogramm bestand aus Kino, Bowling, Wiener Prater und einem Musicalbesuch.  Die Schüler und Schülerinnen erlebten dank einer Nationalratssitzung und einer Führung durch das Parlament Politik hautnah. 

Natürlich war auch genügend Freizeit eingeplant, um das einzigartige Flair der Millionenstadt auf sich wirken lassen zu können. 

Trotz der spannenden Woche, freuen sich alle wieder auf das idyllische Landleben bei uns im Sauwald. 

Missimo-Truck macht fit für die Zukunft 

Ein Teil unserer Schüler*innen konnte diese Woche den Missimo-Truck besuchen.

Der Truck mit 100 m2 mobiler Ausstellungsfläche bietet  Zukunftstechnologien als kreative Werkzeuge an, mit denen Schüler*innen ihre eigene Lebenswelt entdecken und aktiv gestalten können. Der 22 Tonnen schwere, zweistöckige missimo-Truck vereint Technik mit viel Kreativität und versorgt Schulen in den ländlichen Gegenden Österreichs mit Zukunftskompetenz!

Jobweek bei Gartengestaltung Danninger und Glas Bauer

Die beiden Münzkirchner Betriebe Gartengestaltung Danninger und Glas Bauer boten in der Jobweek Woche spannende Workshops und Betriebsbesichtigungen für unsere Drittklässler an. Dabei konnten die Schüler*innen richtig "Hand anlegen" und ein paar Stunden in die Berufswelt der Gärtner und Glaserer eintauchen. 
Wir möchten uns bei beiden Betrieben für die freundliche Aufnahme ganz herzlich Bedanken!

Zu Gast bei Firma Luksch

Im Zuge der Jobweek durfte die Begabtenfördergruppe "Na Logisch!" heute eine Firmenbesichtigung inklusive Workshop bei der Firma Luksch in Riedau/Dorf absolvieren.
Die Mädels und Jungs waren vollauf begeistert vom tollen Programm und durften sogar ein Wasserspiel anfertigen, das dem Kindergarten Dorf/Pram gespendet wird.

Vielen Dank an die Organisatoren der WKOÖ und der Firma. Luksch Haustechnik.

Aktionstage "Wirtschaft erleben"

Unsere Schule hat eine ganze Woche lang das Thema "Wirtschaft" auf unterschiedlichsten Ebenen erlebt und bearbeitet. Mit Unterstützung von "Wirtschaft erleben" konnten wir kreative Workshops und Vorträge anbieten. So gestalteten die Kinder "Moosbilder", die einen "Geldpolster" darstellen sollten. Hierbei möchten wir uns auch bei der Firma Weyland für die Bereitstellung von Holzplatten aufs Herzlichste bedanken. Expert*innen von der Volkswirtschaftlichen Gesellschaft und der Schuldnerhilfe OÖ hielten spannende Vorträge. Auch Münzkirchner Firmenchefs bzw. Chefinnen besuchten uns: u.a. Firma Mauthner, Spar Estermann, Friseurteam Ingeborg und Raiffeisenbank Münzkirchen. So erhielten unsere Schüler*innen direkt aus erster Hand Einblicke in den Alltag eines Chefs bzw. einer Chefin und wurden darüber informiert, was von zukünftigen Mitarbeiter*inenn verlangt wird. 
Die Schwerpunktwoche ist extrem gut angekommen und soll im kommenden Schuljahr auf ein ganzes Monat ausgedehnt werden.

"Na logisch"

An unserer Schule wird heuer der Kurs "Na logisch!" angeboten. Nach dem Kennenlernen von Grundbegriffen der Mathematik, Logik und Informatik und dem Lösen von kniffligen Rätseln und Knobelaufgaben, widmete sich die kleine, aber feine Gruppe in den letzten Wochen vor allem dem Programmieren. Wurde zunächst noch am PC einiges an "Trockentraining" absolviert, ging die Gruppe in dieser Woche erstmals zur Lego-Robotik und wird in den nächsten Wochen noch einige spannende Aufgaben mit den Robotern aus Lego bearbeiten und auch diverse Workshops besuchen.

Business Master

Am vergangen Freitag, 01.03.24, reisten insgesamt 13 Schüler und Schülerinnen in zwei Teams zum Wettbewerb "Business Master" der HAK Schärding. Dieser bestand aus einer Mischung aus Wissensaufgaben und einem an DKT angelehnten Wirtschaftsspiel. Leider hatten unsere Schüler und Schülerinnen nicht ganz so viel Glück beim Würfeln und konnten somit keinen Podestplatz ergattern, unsere Schule schlug sich aber durchaus ordentlich.
Danke an die Organisatorin, Prof. Simone Humer und die Schüler*innen der HAK Schärding für die Spielleitung und die tolle Verpflegung.

Schneespaß und Teamgeist: Skikurs der zweiten Klassen in Hinterstoder ⛷️🎿

Am Montag nach den Semesterferien machten sich die 2a und die 2b auf den Weg nach Hinterstoder.  

Bereits die Busfahrt versprach gute Laune und Vorfreude auf die kommenden Tage voller Schneeabenteuer. 

Die Schüler und Schülerinnen erlebten bei perfektem Wetter nicht nur die atemberaubende Schönheit der verschneiten Berglandschaft kennen, sondern hatten auch jede Menge Spaß und spannende Lernerfahrungen.

Neben den technischen Fähigkeiten, die unsere Schülerinnen und Schüler auf den Skiern erlernten, stand auch das Gemeinschaftsgefühl im Vordergrund. Die Begleitlehrer und Begleitlehrerinnen sorgten für ein abwechslungsreiches Abendprogramm. 

Wir sind uns sicher, dass die Erinnerungen an diesen Skikurs noch lange in den Köpfen unserer Schülerinnen und Schüler bleiben werden. Es war ein unvergessliches Erlebnis, das nicht nur ihre skitechnischen Fähigkeiten, sondern auch ihre Persönlichkeiten gestärkt hat.  ⛷️🎿

Erfolgreicher Kabarett-Abend

Durch die tolle Organisation des Elternvereins konnte ein humorvoller und gesangsreicher Abend in der Musikschule stattfinden. Der Musikkabarettist Roland Hefter unterhielt 300 Gäste und sorgte für eine ausverkaufte Veranstaltung. Großer Dank gilt Obfrau Karin Grüneis, die mit ihrem Team in den letzten Wochen und Monaten Unglaubliches geleistet hat. Der Erlös kommt den Münzkirchner Schulen zu Gute. Durch diese Unterstützung können Lehr- und Lernmaterialien oder therapeutische Utensilien angeschafft werden.

Bestens vernetzt

In der Schwerpunktwoche "Geld & Wirtschaft" wurden unsere Schüler*innen von Bankchef Gabriel Ritzberger (Raiffeisenbank Münzkirchen) über Themen wie "Sparen" oder "Inflation" informiert. Dankenswerterweise wurde unser Sportequipment durch das Sponsoring  eines "Sportnetzes" seitens Raiffeisen Region Schärding vervollständigt. Wir bedanken uns sehr für die Unterstützung, denn ein gutes Netzwerk ist stets ein Garant für Stabilität und Weiterentwicklung.

Reise nach Madrid

Unsere beiden Erasmus-Koordinatoren Johanna Schöppl und Lukas Schauer begaben sich auf Dienstreise nach Madrid. Frau Schöppl bereitete mit den Kolleg*innen aus Spanien den im April stattfindenden Schüler*innen-Austausch vor und Herr Schauer begleitete im sogenannten "Job Shadowing" die spanischen Lehrer*innen beim Unterrichten. 


Abenteuer Burgtheater Wien

Nachdem unser Herr Direktor 25 Karten für das Theaterstück "Herr der Diebe" gewonnen hat, fuhr am 22.1.2024 eine Delegation nach Wien und bestaunte das Stück von Schriftstellerin Cornelia Funke. Anschließend bekam die Gruppe eine exklusive Führung im wichtigsten Theater Österreichs. Ein Stadtspaziergang vom Stephansplatz bis Heldenplatz und Mariahilfer-Straße rundete das Abenteuer in der Hauptstadt ab. 


DigiDay 2024

Die Schüler*innen der 4.Klassen der umliegenden Volksschulen haben am 11.01.2024 unseren DigiDay besucht. Dabei konnten sie einen umfassenden Eindruck unserer Schule gewinnen. Es gab neben digitalen auch kreative und sportliche Workshops, in der GTS wurden die Kinder mit Spiele und Köstlichkeiten versorgt und auch ein Wahrnehmungs-Parcour wurde angeboten.


Ein weiterer Schritt in Richtung Selbständigkeit


Aufgrund einer Elterninitiative wurde für Lara Schmidhuber, Schülerin der Mittelschule Münzkirchen, eine großartige Spendenaktion umgesetzt. Lara ist seit ihrem 5. Lebensjahr erblindet und benötigt für ein Leben in größtmöglicher Selbständigkeit einen Blindenhund. Für die Anschaffung des Hundes "Gina" wurde in der Schule ein beachtlicher Beitrag gesammelt und so konnte Andreas Ritzberger, Vertreter der Eltern- und Schülerinitiative, Lara sage und schreibe 3.422,36 Euro überreichen.

3. Platz für unsere Fußball-Burschen


Trainer Jürgen Scharinger darf sich mit unseren Fußball-Burschen Luis, Niklas, Elias, Kilian, Lorenz, Fabian, Christopher und Timo über einen sensationellen 3.Platz freuen.

Beim Sparkasse-FUTSALCUP ist das Team der MS Münzkirchen regelmäßig am Start und die Jungs trainieren dafür regelmäßig - das Ergebis kann sich sehen lassen!! CONGRATS!!!

Weihnachtsgrüße


Die 1a und die 1b schrieben im Rahmen des Deutschunterrichts weihnachtliche Karten an das Alten- und Pflegeheim Esternberg.

Wir wünschen frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Fitness macht Schule 💪🏻


Unsere Schüler*innen der 4. Klassen besuchten im Zuge des Sportunterrichts das Fitnessstudio heimos fitness & prevention in Münzkirchen. Nach einer Einschulung wurde gleich fleißig an den Geräten trainiert.

💪🏻🏋️‍♂️Auch in Zukunft besteht eine Kooperation und wir freuen uns schon auf den nächsten Besuch! DANKE für diese Möglichkeit!

Berufspraktische Tage der 4. Klassen 


Vom 20.11. bis zum 23.11.2023 hatten die Schüler*innen der 4. Klassen die Möglichkeit in verschiedene Berufssparten und weiterführende Schulen  hineinzuschnuppern. 

Da es für unsere Schüler*innen ein breites Spektrum an Weiterbildungsangeboten gibt, fand am 28.11. 2023 ein Informationsabend für Schüler*innen und Eltern statt. 

Zuerst wurden die BO-Tage kurz reflektiert, danach informierte Herr Schumergruber über die Anmeldefristen und Aufnahmekriterien an weiterführenden Schulen. Herr Hodanek, Ausbildungsberater der WKO Oberösterreich, gab Auskunft über die aktuellen Lehrberufe  im Bezirk Schärding und deren Ausbildungsdauer. 
Den Abschluss machte Herr Tomandl, der über die Polytechnische Schule (PTS) Münzkirchen, berichtete.

Gesunde Schule


Am 21.11.2023 wurde unserer Schule das Gütesiegel "Gesunde Schule" verliehen. Susanne Weitzhofer, unsere "Gesundheitsbeauftragte", nahm die Auszeichnung von Landeshauptmann-Stellvertreterin Mag.a Christine Haberlander entgegen. 
Auf unterschiedlichen Ebenen bemühen wir uns, dass unsere Schule ein "Wohlfühlort" ist: Angebote der gesunden Jause, bewegte Pausen, Unterricht im Freien, Einführung der Fächer "Kommunikation & Soziales" und "Persönlichkeitsbildung", Fortbildungen für Lehrer*innen, Aktivitäten in der Nachmittagsbetreuung usw.
Diese Auszeichnung ist ein weiterer Schritt, auch in Zukunft auf die Gesundheit aller am Schulleben teilhabender Menschen zu achten. 


Kunst & Gestaltung statt Bildnerische Erziehung


Mit der Einführung des neuen Lehrplans wurde aus "Bildnerische Erziehung" das Fach "Kunst & Gestaltung". Generell strebt der neue Lehrplan an, dass verstärkt fächerübergreifender Unterricht stattfindet und Differenzierungsmöglichkeiten geschaffen werden. In "Kunst & Gestaltung" wird daher auch mit dem iPad gearbeitet und mitunter das Fach Englisch integriert. Hierbei orientieren wir uns am CLIL Konzept: CLIL steht für Content and language integrated learning, dabei wird eine Fremdsprache auch in anderen Fächern wie z.B. Kunstunterricht oder Geografie etc. eingesetzt. 

Health-Awareness in Lissabon mit Erasmus+


Unter dem Titel "Health awareness for teachers & students" findet in Lissabon ein 1-wöchiger Kurs zum Thema Gesunde Schule statt. Unsere Schulleitung und unsere Integrationsbeauftragte nehmen an diesem internationalen Meeting teil, u.a. mit Kolleg*innen aus Finnland, Zypern, Bulgarien, Portugal und Deutschland. Hierbei werden auch Kontakte für weitere Austauschmöglichkeiten geknüpft. Im Bild oben ist eine Kollegin aus Finnland, die ihre Schule vorstellt. Diese Schule ist beim letzten PISA Test weltweit auf Platz 2 hinter einer japanischen Schule gereiht. Ob uns der nächste Erasmus-Einsatz eventuell nach Finnland führt, um von den Besten zu lernen, wird die Zukunft zeigen. 

Zukunftsallianz für den Bezirk Schärding - Wir sind dabei!


Unter Koordination der Wirtschaftskammer Schärding haben Ausbildungsbetriebe aus dem Bezirk, die Bildungsregion Innviertel, die Mittel- und Polytechnischen Schulen sowie die höheren Schulen eine wegweisende Partnerschaft unter dem Motto "Allianz für die Zukunft des Bezirkes Schärding" ins Leben gerufen. 

Die Initiative soll zur Förderung junger Talente sowie zur Berufs- und Bildungsorientierung beitragen.
Mehr dazu unter diesem Link!

Schulentwicklung "Neue Autorität"

Begleitet durch die Pädagogische Hochschule Linz setzt sich das Lehrer*innen-Team im Laufe des Schuljahres mit dem Thema "Neue Autorität" auseinander. Es geht u.a. darum, das eigene (Erziehungs-)Verhalten zu reflektieren und ein professionelles Agieren zu fördern. 
Das Ziel der "Neuen Autorität" ist es, Verantwortliche in ihrer Beziehungskompetenz zu unterstützen, damit sie den elementaren Grundbedürfnissen von Kindern, Jugendlichen und Menschen allgemein nach Sicherheit, Zuwendung, Anerkennung und Wertschätzung nachkommen können. Dadurch kann ein Beziehungsklima geschaffen werden, das sowohl für das persönliche Wachstum als auch für das Übernehmen von Selbst- und Fremdverantwortung förderlich ist.


MINT Schule 2023 - 2026

Im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung wurde uns wieder das MINT Zertifikat überreicht. Das MINT-Team hat gemeinsam mit SQM AL Eva Panholzer die Auszeichnung entgegengenommen. 

Erasmus Vernetzungstreffen in Wien

Beim Vernetzungstreffen in Wien wurden viele relevante Themen zum Erasmus Programm diskutiert und besprochen: u.a. Finanzierungsmöglichkeiten, Best-Practice-Beispiele, neue Kooperationen etc. Mit dem Erasmus+ Programm hat sich unsere Schule für die nächsten Jahre einiges vorgenommen. So haben bereits 2 spanische Lehrer*innen unsere Schule besucht, ein Workshop in Lissabon zum Thema "Gesunde Schule" steht ebenfalls auf dem Programm wie ein CLIL-Kurs (CLIL steht für “Content and Language Integrated Learning).  Dabei wird eine Fremdsprache zur Vermittlung des Unterrichtsstoffs eingesetzt. So wurde zum Beispiel in Kunst & Gestaltung der Farbkreis in englischer Sprache vermittelt.  

Besuch aus Spanien

Die beiden spanischen Kollegen David und Christina hatten eine ganze Woche lang die Möglichkeit den Unterricht und die Schüler*innen unserer Schule kennen zu lernen. Sie waren hell auf begeistert von unserer Schule und wollten zum Schluss gar nicht mehr nach Madrid zurückkehren. Aber: es gibt ein Wiedersehen. Im Februar werden Schüler*innen aus Spanien uns ebenfalls eine Woche besuchen und umgekehrt, wird eine Gruppe von Schüler*innen nach Madrid reisen und dort am Schulleben teilnehmen. 

Berufsmesse Wels

Im Zuge der Berufsorientierung fuhren die 4.Klassen nach Wels um sich über das vielfältige Angebot bzgl. weiterer Ausbildungsmöglichkeiten zu informieren.  Dabei konnten Schülerinnen der 4c bei einem Gewinnspiel 300 Euro mit nach Hause nehmen. 

Klassentreffen nach 60 Jahren

Unter der organisatorischen Leitung von Herrn Rudolf Langbauer haben sich die Klassen von 1953 das neue Schulgebäude gemeinsam mit Schulleiter Christoph Wallenstein angesehen. Schier unglaublich, was sich in den vergangenen Jahrzehnten im Bildungsbereich getan hat. Die interessierte Gruppe erkundigte sich über Themen wie "Digitalisierung" oder "Quereinsteiger" und tauschten Erfahrungen von früher aus. 
Es wurde auch darüber gesprochen, wie wichtig die Erfahrungen und Erzählungen der älteren Generation für junge Menschen sind, dass z.B. nicht immer alles selbstverständlich ist im Leben. Daher regte das Zusammentreffen auch zum Nachdenken an. 

Begabtenförderung "PEBI"

Das neue Unterrichtsfach "PEBI" (= Persönlichkeitsbildung) wird in den 1.Klassen umgesetzt. Uns als Schule ist es wichtig, dass neben der kognitiven Bildung auch die individuelle Bildung und Entwicklung ihren Platz hat. Vorrangig geht es um Themen wie "Achtsamkeit", "Bewusstseinsbildung", "Umgang mit Mensch & Natur" und "Dankbarkeit". Die Kinder genießen diese Stunden, da sie u.a. in der Natur sein können, sich Zeit für sich und andere nehmen und dabei die gemachten Erfahrungen in der Gruppe austauschen können. Die Schüler*innen können dabei auch ihre eigenen Begabungen und die der anderen entdecken und zur Entfaltung bringen.