Erasmus+ Fortbildung in Barcelona
Lehrer*innen der MS Münzkirchen können durch das Erasmus+ Programm Fortbildungen im Ausland besuchen. Johann Reitinger absolvierte den Kurs “Playtime and Downtime for students and teachers: the psychology of time to feel good and do good” in Barcelona.
Das Ziel dieses Kurses war, durch ein bewusstes Sich-einlassen auf spielerische Situationen, dem Herausgehen aus der Komfortzone und auf die Reflexion des Erlebten und Erfühlten, einen bewussteren und schärferen Fokus auf die eigenen Bedürfnisse als Lehrkraft zu entwickeln.
Einige Aspekte lassen sich gut im Schulalltag implementieren: So sollen auf Zeiten des Erlebens, des Lernens neuer Inhalte, der neuen Erfahrungen auch stets Zeiten der Ruhe und der Verarbeitung folgen. Dies kann etwa durch kurze Yoga- und Meditationsübungen geschehen. Außerdem erleichtert spielerisches Lernen ohne fix vorgegebene Ergebnisse kreative Prozesse und kann dazu beitragen, verborgene Talente wie auch schlummernde Konflikte oder Herausforderungen ans Licht zu bringen.
Dieser Kurs reiht sich ein in eine Reihe mehrere Angebote der Gesundheitsförderung an unserer Schule, da wir uns auf dem Weg zur Gesunden Schule machen.
Wir freuen uns, wenn das Angebot von Erasmus+ von unseren Lehrkräften angenommen wird, da die Inhalte und der Erfahrungsaustausch mit anderen Lehrer*innen den Unterricht bereichern. Auch im kommenden Schuljahr haben wir so einiges vor- unter anderem auch – den ersten Schüler*innen-Austausch…
Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
Englische Grammatik-Videos
Schüler*innen der 3. Klassen erstellten im Englischunterricht Grammatik-Videos. Es entstanden tolle Videos, die zeigen, dass sich die Jugendlichen nicht nur mit der englischen Grammatik sondern auch mit digitalen Video Tools gut auskennen. Diese Videos sind im YouTube Kanal der MS Münzkirchen abrufbar und eignen sich ideal zum Wiederholen vor dem Schulstart ;-)
Von A wie Achtsamkeit, T wie Tennis und Y wie Yoga
In der letzten Schulwoche konnten die Schüler*innen zwischen mehreren Workshops wählen. Diese reichten von Achtsamkeitsübungen im Wald, Selbstverteidigungstraining, Eis selber machen, Mountain Bike im Kösslbachtal, Tennis und Beach Volleyball bis Schwimmen, Kreatives Gestalten, Gesellschaftsspiele und Yoga.
Schoololympics in Andorf
Schüler*innen der Mittelschule Münzkirchen durften ihr Können bei den Leichtathletik Landesmeisterschaften in Andorf unter Beweis stellen. Wir gratulieren zu den tollen Leistungen!
Erasmus+ Konferenz in Prag
Embracing Diversity: Inclusion in International Projects- so lautete der Name der internationalen Erasmus+ Konferenz in Prag.
Die MS Münzkirchen war natürlich vertreten, um europaweit mit anderen Schulen Kontakte zu knüpfen, Erfahrungen auszutauschen und sich im Fachbereich Inklusion stets weiterzubilden.
Sportwoche der 3. Klassen
Die Schüler*innen der 3a, 3b und 3c verbrachten von 8.- 12. Mai unvergessliche Tage in Wagrain. Zur Auswahl standen Reiten, Klettern oder Mountainbiking. Zusätzlich wurden gemeinsame sportliche Aktivitäten (Wandern, Hochseilgarten, Yoga, etc.). unternommen. Das verregnete Wetter ab der Wochenmitte hielt die Schüler*innen nicht ab im Freien zu sporteln, auch wenn danach die Kleidung zum Trocknen aufgehängt oder sogar geföhnt werden musste... ;-)
Insgesamt war es eine lustige, abwechslungsreiche Woche!!
Wienwoche der 4. Klassen
Vom 24.-28.04.2023 besuchten unsere 4. Klassen unsere Bundeshauptstadt Wien. Bei durchwachsenem Wetter erlebten unsere Schüler*innen fünf ereignisreiche Tage.
Nach erfolgter Zuganreise am Montag bezogen wir unser Hostel a&o am Wiener Hauptbahnhof. An diesem Tag standen neben Kino zum Anfassen noch die Besichtigung des neu eröffneten umgebauten Parlamentsgebäudes und Bowling am Programm.
Am Dienstag konnten die Schüler die Aufgaben der Uno am Standort Wien näher kennenlernen. Der Nachmittag war mit Praterbesuch, Planetarium, Madame Tussauds und Einkaufen in der Mariahilfer Straße ausgefüllt.
Der Stephansdom, Dialog im Dunkeln, Spaziergang durch die Wiener Innenstadt und das Musical „Der Glöckner von Notre Dame“ im Ronacher waren die Programmpunkte am Mittwoch.
Im Schloss Schönbrunn wurden den Schüler*innen am Donnerstag die Habsburger etwas nähergebracht. Ein Besuch im Wiener Tiergarten war natürlich dann auch noch Pflicht. Mit einer Bus-Stadtrundfahrt, Time Travel und einem Kinobesuch im Cineplexx wurde dieser Tag abgeschlossen.
Am Freitag tauchten die Schüler*innen noch einmal in die Welt der Habsburger durch einen Besuch der Schatzkammer und der Kaisergruft ein. Das Wien-Programm wurde durch ein Gustieren am Wiener Naschmarkt abgerundet.
Durch eine leider etwas verspätete Zugheimreise kamen alle Schüler*innen am Freitag um ca. 18 Uhr wieder gesund am Hauptbahnhof Schärding an.
Drei "Sunbenga" für die MS/PTS Münzkirchen
Die Burschen der PTS Holz- und Baugruppe bauten unter der Anleitung von Lehrer Hans Reitinger drei "Sunbenga" (Sonnenbänke) für das Verweilen vor der Schule. Die robusten Holzbänke wurden schon mal von den Erbauern "probegesitzt".
Ein herzliches Dankeschön für eure Arbeit!!!
Damit macht Sporteln Spaß:
Sparkasse OÖ übergibt neue Dressen an MS Münzkirchen
Wer Sport betreibt, bei dem darf auch das passende Outfit nicht fehlen. Umso mehr freuten sich die Schüler:innen der Mittelschule in Münzkirchen, als sich Filialleiter Roland Mairleitner von der Sparkasse OÖ mit einer Garnitur neuer Dressen einstellte. „Als Sparkasse OÖ möchten wir die Menschen in der Region nicht nur bei ihrer finanziellen Gesundheit unterstützen. Auch ihre körperliche Fitness liegt uns am Herzen. Sport verbindet und so freuen wir uns, dass die Dressen bei den Jugendlichen Anklang finden“, sagt Mairleitner. Auch Sportlehrer Jürgen Scharinger zeigt sich begeistert: „Mit so einer tollen Ausstattung macht der Turnunterricht gleich noch mehr Spaß.“
Skikurs der 2. Klassen
Vom 27.02 bis 03.03.2023 ging es für die Schüler*innen der 2a und 2b nach Hinterstoder. Nach dem Beziehen der Zimmer samt Auspacken ging es schon am Montagnachmittag ab auf die Piste. Nach dem Abendessen wurde dem Alpineum, einem kleinen skihistorischen Museum, ein Besuch abgestattet.
Am Dienstag lag der Fokus voll auf Skifahren und am Abend wurden wir von einem Mitarbeiter der Bergrettung besucht, der den Schülerinnen und Schülern nicht nur Theorie, sondern auch Gegenstände aus der Alpinrettung zum Ausprobieren mitgebracht hatte. Nach zwei wunderschönen Skitagen am Mittwoch und am Donnerstag standen ein Spieleabend und ein bunter Abend auf dem Programm. Außerdem wurde am Donnerstag ein Abschlussrennen abgehalten, bei dem die Schülerinnen und Schüler zeigen konnten, was sie an den Tagen davor gelernt bzw. dazugelernt hatten.
Insgesamt war es eine erfolg- und abwechslungsreiche Woche mit viel Spaß und – am wichtigsten - ohne Verletzungen!
Schwimmwoche der 1. Klassen
Die Schwimmwoche der 1. Klassen fand von 23. bis 27. Jänner 2023 in Losenstein statt.
37 Schülerinnen und Schüler verbrachten gemeinsam mit ihren fünf Begleitlehrern, Sabrina Breit, Petra Hell, Michael Schumergruber, Jürgen Scharinger und Herbert Schmidbauer eine Woche im Ennstal.
Optimale Bedingungen für den Schwimmunterricht bot das Hallenbad Losenstein um die Schwimm- und Tauchkünste der Jugendlichen zu verbessern.
Neben den sportlichen Aktivitäten erlebten die Kinder auch einen aufregenden Tag im Nationalpark Kalkalpen.
Auch die Nachtwanderung zur Burgruine Losenstein war ein absolutes „Highlight“.
Gesellige Spielabende, eine Olympiade und eine Zaubervorführung von „Magic Nesti“ rundeten das Programm der Schwimmwoche ab und förderten das Miteinander als Klassengemeinschaft.
DigiPros 2023
Schüler*innen der 3. Klassen nahmen and den "DigiPros-Workshops" des JugendService Oberösterreich teil. Die Jugendlichen verbrachten zwei Tage in Linz und erweiterten ihr Wissen über digitale Medien, Fallen im Netz, Apps, usw. An der Schule entwickelten sie im Anschluss einen Vortrag inklusive Quiz, welchen sie in verschiedenen Klassen präsentierten. Im Sinne des Peer-Gedankens können sie so das Gelernte mit ihren Freunden teilen.
Hier die Präsentation der DigiPros: Umgang mit dem internet.pptx
WIR SIND ERASMUS+
Am 17.01.2023 haben wir die Bestätigung bekommen, dass unsere Schule als ErasmusPlus-Schule akkreditiert ist. Das bedeutet, dass wir ab jetzt Fortbildungen für Lehrer*innen, Kooperationem mit Schule und Bildungseinrichtungen in anderen europäischen Ländern sowie SchülerInnen Austauschmöglichkeiten erleichternd und mit Unterstützung der Europäischen Uniton organisieren und umsetzen können.
Diese Aktivitäten helfen, eine Fremdsprache zu vertiefen, soziale Erfahrungen zu sammeln, neues Wissen zun erlangen und Freundschaften über Grenzen zu schließen und über den "eigenen Tellerrand hinauszuschauen".
Was bisher geschah:
Seit dem Schuljahr 22/23 haben wir eine Erasmus-Stunde und unsere Schüler*innen erhalten erste bzw. vertiefende Einblicke in die Sprachen und Kulturen von Frankreich, Italien, Russland und England. Eine Kollegin hat bereits im letzten Jahr an Sprachwochen in Irland teilgenommen und die Schüler*innen unserer Erasmus-Gruppen haben ein Postkarten-Projekt mit folgenden Ländern umgesetzt: Griechenland, Frankreich, Spanien, Slowenien, Finnland und Irland.
DigiDay 2023
Ein voller Erfolg war der DigiDay 2023 der Mittelschule Münzkirchen. 60 Kinder aus den Volksschulen Münzkirchen, St.Roman und Rainbach konnten die Mittelschule durch die Teilnahme an vielfältigen Workshops kennen lernen und sich bei den Aktivitäten einbringen. Der DigiDay bot u.a. virtuelle Workshops mit dem Virtual T-Shirt und Virtuellen Brillen sowie einem digitalen Mikroskop. Zudem konnte man erste Programmiererfahrungen mit den BeeBots sammeln. Ein Klassiker war auch das Spiel "Kahoot", wo Wissen und Schnelligkeit gefragt waren. Neben dem digitalen Angebot waren die Schüler*innen aber auch bei analogen Workshops gefragt: eine Herz-Druck-Massage im Workshop "Leben retten", Schach- und Gesellschaftsspiele in der GTS oder ein Parcour im neuen Turnsaal.
"Es hat uns voll getaugt", sagten nicht nur einige der jungen Besucher*innen, sondern auch das Lehrpersonal, die die Kinder zum Infotag begleitet hatten.
Ein großer Dank gilt den Workshopleiter*innen, die den DigiDay organisiert haben:
Anita Ritzberger-Moser, Iris Gadermaier, Helene Stadler, Jürgen Scharinger, Sabrina Breit, Eva Woldrich, Michaela Heidorn, Edith Strasser und Rosmarie Parzer und natürlich allen Schüler*innen der 4.Klassen, die als Guides und Mentor*innen für die Kinder fungierten - ihr seid spitze!!!
WIR SIND ÖKOLOG!
Mit Anfang 2023 sind wir eine ÖKOLOG-Schule und somit im österreichweiten ÖKOLOG-Netzwerk verankert. ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.
Mit dem ÖKOLOG-Leitungsteam (Michaela Heidorn und Corinna Kramer) wollen wir in Zukunft sozial-ökologische Projekte initiieren und umsetzen und damit für die Zukunft unserer Schüler*innen nachhaltig wirksam sein. Wir Erwachsene sind auch in diesen Fragen Vorbild für unsere Kinder. Neben einer salutogenesen Schulkultur und der Akkreditierung zur Erasmus+ Schule ist der ÖKOLOG-Schwerpunkt ein weiteres Ziel unseres Schulentwicklungskozepts im Rahmen von QMS (Qualitätsmanagement für Schulen).
Hier finden Sie weitere Ziele zur nachhaltigen Schulentwicklung!
Gesunde Jause
Eine gesunde Jause bereiteten Schüler*innen der 4.Klassen für ihre Mitschüler*innen vor. Neben Obst und Gemüse gab es auch belegte Brote und Süßspeisen. Nachdem alle Teller leer waren, gehen wir davon aus, dass es allen sehr guuuuuut geschmeckt hat :-)
Berufsinformationsabend mit der WKO
Die Schüler*innen der 4. Klassen informierten sich mit ihren Eltern bei einem Berufsinformationsabend über weitere Schulen und Lehrberufe. Herr Hodanek, Ausbildungsberater der WKO OÖ, konnte mit seiner launigen Präsentation das Publikum nicht nur über das breite Angebot der Lehre informieren, sondern auch gut unterhalten.
Lehrlingsmesse Schärding mit der PTS Münzkirchen
Am 11. und 12. November 2022 findet in Schärding die Lehrlingsmesse statt. Auch die PTS Münzkirchen ist in die Organisation mit eingebunden, da uns die Kooperationen mit der Wirtschaft sehr wichtig sind.
Die Schärdinger Lehrlingsmesse ist dabei ein weiterer wesentlicher Baustein, um dieses Zusammenspiel zu fördern. Firmen aus der Region stellen nicht nur ihr Angebot einer großen Anzahl an interessierten Schüler*innen vor, sondern knüpfen Kontakte zu Eltern, Lehrer*innen und anderen Stakeholdern. Diese persönlichen Begegnungen sind vor allem in Zeiten der Digitalisierung von großer Bedeutung, da etwaige Fragen oder auch Unsicherheiten ob der Wahl des richtigen Lehrberufes im direkten Gespräch oft effektiver geklärt werden können.
Hier ein Link Artikel "Lehrlingsmesse Schärding" in Mein Bezirk!
Umweltworkshops mit Umweltprofi
Johannes Weninger von den Schärdinger Umweltprofis hat in mehreren Workshops das Thema "Umwelt und Mülltrennung" mit unseren Schüler*innen erarbeitet. Wir wollen in diesem Schuljahr den Fokus auf die Umwelterziehung legen und so waren diese Umweltberatungen der Startschuss für mehrere Initiativen in diesem Bereich. Die beiden Lehrerinnen Michaela Heidorn und Corinna Kramer sind seit diesem Schuljahr für die Themen "Nachhaltigkeit" und "Grüne Schule" zuständig und werden diesen Prozess an unserer Schule begleiten.
Nähere Informationen zu den Umweltprofis finden Sie hier:
Umweltprofis Schärding
Mit Erasmus+ in Irland
Im Rahmen des Erasmus+ Projekts der Europäischen Union können sich Lehrer*innen unserer Schule in Zukunft auf europäischer Ebene weiterbilden und neue Erkenntnisse gewinnen.
Im August besuchte Johanna Schöppl einen Sprachkurs in Cork, Irland und konnte durch verschiedenste Aktivitäten das Land, die Leute und die kulturellen Eigenheiten hautnah kennenlernen. Die zwei Wochen wurden auch genutzt um mit den anderen europäischen Kursteilnehmer*innen aus Spanien, Tschechien, Frankreich und Deutschland Erfahrungen auszutauschen.
Wir freuen uns im Laufe der nächsten Schuljahre weitere Erasmus-Projekte durchzuführen, die unseren Unterricht bereichern und uns zu neuen Ideen inspirieren. Mehr Infos dazu: https://erasmusplus.at/de/
Hohe Auszeichnung
Mit großer Freude und Stolz dürfen wir berichten, dass
Frau Helene Stadler und Herr Josef Obernhummer
für ihre langjährigen und vielseitigen Bemühungen und Initiativen für die Mittelschule und Polytechnische Schule Münzkirchen vom Bundespräsidenten Alexander Van der Bellen mit dem Titel "Schulrätin" bzw. "Schulrat" ausgezeichnet worden sind.
Wir gratulieren unseren beiden Kolleg*innen aufs Herzlichste und freuen uns mit ihnen über diese hohe Auszeichnung.
Insektenhotel Deluxe
Unter der fachlichen Anleitung von Frau Michaela Heidorn und Herrn Herbert Schmidbauer entstand in den GTS Stunden gemeinsam mit den Schüler*innen ein Insektenhotel der Sonderklasse. Dieses wurde prominent vor dem Haupteingang platziert. So erhalten nicht nur die Schüler*innen ab Herbst neue Klassenräume, sondern auch die Insekten, die sich rund um die Schule tummeln.
Dieses Projekt trägt auch zur Nachhaltigkeits-Bildung bei, geht es doch um Themen wie: Umgang mit der Natur, Lebensbedingungen von Insekten und Artenvielfalt, Gestalten von Schul- und Freiräumen.
Das "Insektenhotel Deluxe" ist für uns einer von vielen Beiträgen für die Einreichung zur ÖKOLOG-Schule im kommenden Schuljahr: ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.
Nähere Infos unter: www.oekolog.at.
Erasmus +
We are going to Erasmus+ und erobern Europa: Das neu geschaffene Erasmus-Team unter der Leitung von Johanna Schöppl und Lukas Schauer sowie Rosmarie Parzer hat mit Unterstützung von Frau Marianne Kapeller von der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich den Startschuss für die Akkreditierung zum Erasmus-Programm gesetzt.
Erasmus+ ist das EU-Programm zur Förderung von allgemeiner und beruflicher Bildung, Jugend und Sport in Europa. Schwerpunkte des Programms 2021–2027 sind soziale Inklusion und Vielfalt, der grüne und digitale Wandel sowie die Förderung der Teilhabe junger Menschen am demokratischen Leben. „Wir möchten den Kindern und den Kollegen die Möglichkeit geben, sich mit Partnerschulen in Europa zu vernetzen und dadurch nicht nur die Sprache kennenzulernen, sondern auch die Kultur und das Lebensgefühl“, fasst Johanna Schöppl das Ziel von Erasmus+ zusammen. „Die Kinder lernen neben Englisch auch Grundkenntnisse in Französisch, Italienisch und Russisch – dank der Kompetenzen der Lehrer im Team. Unsere Kinder sollen für die Zukunft gut vorbereitet werden, und da gehören in einer globalisierten Welt neben dem „Digitalen“ auch „Sprachen & andere Kulturen“ dazu“.
Nähere Informationen: www.erasmusplus.at
Integration
Dank der beiden Kolleginnen Helene Stadler und Sandra Kainz konnten für Schüler mit körperlichen Beeinträchtigungen Sponsoren gefunden werden, die den Ankauf eines Rollstuhls mit eMotor-Betrieb sowie einer digitalen „Mini-Braille-Zeile Actilino“ ermöglichten. „Insgesamt kamen 7500 Eurozusammen, die in die Selbständigkeit und Mobilität und somit in die Zukunft der Kinder investiert werden konnten“, freut sich Helene Stadler, die sich seit Jahren sehr intensiv an der Schule um diese Kooperationen erfolgreich bemüht. „Wir bedanken uns ausdrücklich bei folgenden Sponsoren: die Grünen Jungs Diersbach, Landjugend Schardenberg, Landjugend Münzkirchen, Innstyle by Heidi, Massage Zehentmayer, Baggerungen Grünberger, bei Münzkirchen Innovativ, der Gemeinde Münzkirchen sowie bei Metall Auer für die großzügige Unterstützung.“
Auch der Elternverein Münzkirchen mit Obfrau Karin Grüneis ermöglicht mit einer Spende von 1000 Euro die Anschaffung wichtiger Therapiematerialien für die Schüler*innen und den neuen Therapieraum: so wurde unter anderem eine Kuschelschaukel zur Förderung der Körperwahrnehmung angeschafft.
Preisregen für MS & PTS Münzkirchen
Durch die Teilnahme an unterschiedlichsten Wettbewerben und Ausschreibungen konnte die Schule punkten. Die PTS Schüler*innen gewannen wiederholt den ersten Platz beim Playmit-Award und damit 250 Euro“. Das klassenübergreifende Projekt „From Einkaufszettel to Apple“ unter der Leitung von Rosmarie Parzer und Johanna Schöppl gewann eine Auszeichnung und 1000 Euro Preisgeld vom „ProjektEuropa“, dem Kreativwettbewerb des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung. Und bereits zum vierten Mal konnten die DigiPros für ihre Projekte 300 Euro lukrieren.
Sportwoche der 3. Klassen
Vom 20.06. bis 24.06.2022 ging es für die Schüler*innen der 3a und 3b inklusive ihren Fahrrädern nach Obertraun. Bei großteils schönem Wetter erlebten die Schüler*innen eine tolle Woche. Am Montag wurde gleich mal die nähere Umgebung mit dem Fahrrad erkundet und auch die Wassertemperatur des Hallstätter Sees.
Am Dienstag waren die Schüler*innen in 3 verschiedenen Gruppen unterwegs: Die erste Gruppe machte sich mit dem Zug nach Bad Ischl auf und erlebte eine lustige Lama-Wanderung. Die zweite Gruppe wurde von einem Trainer abgeholt und durften eine Kletterwand besteigen. Die dritte Gruppe machte mit ihren Mountainbikes die Ewige Wand unsicher.
Krippenstein mit den Five-Fingers und die Dachstein Eishöhle standen am Mittwoch am Programm.
Am Donnerstag hatten alles Schüler*innen die Möglichkeit einen Klettersteig kennenzulernen.
Freitagvormittag bot sich für eine Radtour nach Hallstatt an. So konnten alle dieses Weltkulturerbe noch besichtigen.
Da alle SchülerInnen die Fahrräder dabeihatten, war auch abends immer wieder ein Abstecher vom Jutel, unserer Unterkunft, zum Hallstätter See möglich.
Es war eine sehr schöne Woche mit Vorgeschmack auf die Ferien.
Erlebniswoche der 2. Klassen
Die Schüler*innen der 2a, 2b und 2c waren von 9.-13. Mai auf Erlebniswoche in Altaussee. Auf dem Programm standen sportliche Aktivitäten wie Wandern, Klettern oder Schwimmen. Aber auch kulturell war einiges dabei: eine Führung durch Hallstatt und das Salzbergwerk oder die Besichtigung der Kaiservilla in Bad Ischl. Diese Woche wird noch lange in Erinnerung bleiben!
Sportwoche der 4. Klassen
Die Schüler*innen der 4a und 4b verbrachten von 2.- 5. Mai unvergessliche Tage in Wagrain. Zur Auswahl standen Reiten, Klettern oder Mountainbiking. Zusätzlich wurden gemeinsame sportliche Aktivitäten (Wandern, Hochseilgarten, Flying Fox, etc.) unternommen. Es war eine tolle, abwechslungsreiche Woche!
WAS MACHT KRIEG ?
Die Schüler und Schülerinnen der 3a und 3b der Mittelschule Münzkirchen setzten sich mit folgender Frage auseinander:
Was macht Krieg?
In ihren Zeichnungen konnten die Schüler und Schülerinnen ihre Gedanken und Gefühle zum Ausdruck bringen.
Durch die durchgeführte Spendenaktion „Spenden für die Ukraine – Ora International“ konnte die MS Münzkirchen einen kleinen Beitrag leisten.
Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
iFood - From Einkaufszettel to Apple
Mit unserem "Digital-Art"-Projekt "iFood" möchten wir mit künstlerisch-kreativen Tools auf die Lebensmittelproduktion in der Gegenwart und Zukunft hinweisen. In Zeiten von Lebensmittelmangel einerseits und Überproduktion andererseits steht die Gesellschaft vor großen Herausforderungen. Wir möchten mit "iFood" diesen Prozess ein Stück weit abbilden und dadurch sichtbarmachen, nämlich, dass der Grat zwischen Digitalisierung und Nachhaltigkeit bzw. Natürlichkeit oft ein sehr schmaler ist.
WOW - Young Art Siegerinnen!
Unsere beiden Schülerinnen Amelie und Lina wurden mit dem Audio-Award presented by Life Radio ausgezeichnet - und zwar für ihren Song "Wie wird's morgen sein". HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH! Die beiden konnten im letzten Jahr bereits den Sauwald Kinder- und Jugendkulturpreis "Die Augustine" gewinnen. Wir sagen: Ihr seid spitze!! Hier gehts zum Zeitungsartikel!
Neue prov. Schulleitung
Mit 1.4. wird Herr Christoph Wallenstein mit der Leitung der Schule betraut.
Herr Josef Obernhummer und Frau Helene Stadler werden das
Leitungs-Stellvertretungs-Team bilden.
Seit Herbst 2021 unterstützt Frau Sarah Haslinger im neu geschaffenen Schulsekretariat die administrativen Agenden
Ruhestand Monika Wilks
Mit 31.3. verabschiedeten wir unsere Schulleitung Frau Monika Wilks in den Ruhestand. Wir möchten uns bei Frau Wilks für ihren unermüdlichen Einsatz für die Schule ganz herzlich bedanken.
Unter ihrer Leitung wurde u.a. die Digitalisierung der Schule weiter ausgebaut, der Schulumbau in die Zielgerade gebracht, die GTS gestartet, ein neues Logo und eine neue Homepage entworfen und vieles vieles mehr.
Business-Master-Bezirkswettbewerb
Am Freitag 4. März 2022 nahmen jeweils 6 SchülerInnen aus der 4a und 4b am Business-Master-Bezirkswettbewerb, veranstaltete von der HAK Schärding und geleitet von Fr. Mag. Simone Humer, teil. Was durchaus spielerisch wirkte verlangte jedoch wirtschaftliches Wissen und Geschick. Denn das Brettspiel SCHOOLGAMES Business-Master ist eine Kombination aus Monopoly® und Trivial Pursuit®, wobei anstelle von Straßen und Hotels echte Unternehmen aus Österreich zu kaufen sind. Ein solcher Kauf ist jedoch nur möglich, wenn der/die SpielerIn davor eine betriebswirtschaftliche Frage beantworten kann. Im diesem spielerischen Wettkampf eignen sich die Schüler und Schülerinnen selbständig und ganz nebenbei Wirtschaftswissen an. Da unseren TeinnehmerInnen wohl das notwendige Quäntchen Würfelglück fehlte, konnten sie sich nicht unter den drei Bestplatzierten positionieren, doch sie vertraten die MS Münzkirchen erfolgreich, und verbrachten einen durchaus lehrreichen Vormittag.
Faschingsdienstag
Ein bisschen Spaß muss sein - und das vor allem in Zeiten wie diesen! Am Faschingsdienstag kamen viele Schüler*innen mit tollen Kostümen und Maskierungen in die Schule. Natürlich durfte auch der ein oder andere Krapfen nicht fehlen.
3. Durchgang der "DigiPros"
Bereits zum dritten Mal nehmen Schüler*innen der MS Münzkirchen an den "DigiPros"-Workshops des JugendService Oberösterreich statt. Im Projekt „DigiPros“ erweitern Schüler*innen ihr Wissen über die digitalen Medien, entwickeln Projekte und Aktionen an der Schule und werden dadurch zu digitalen Experten und Expertinnen. Durch das angeeignete Wissen rund um Social Media, Apps, Internet, Fallen im Netz etc. können sie im Sinne des Peer-Gedankens ihren Freunden gekonnt den richtigen Umgang weitergeben. Weitere Informationen sind unter https://www.jugendservice.at/fuer-schulen/workshops-digitales/digipros zu finden.
Start ins neue Jahr 2022
Wir wünschen allen Schüler*innen, Eltern und Bezugspersonen sowie unseren Schulpartnern ein gutes neues Jahr 2022.
"Hoffnung ist nicht die Überzeugung, dass etwas gut ausgeht, sondern die Gewissheit, dass etwas Sinn hat, egal wie es ausgeht". (Vaclav Havel)
Start Geräteinitiative
ENDLICH! Diese Woche haben wir den Schüler*innen der ersten und zweiten Klassen die iPads ausgeteilt und mehrstündige Einführungsworkshops durchgeführt. Dies ist der Startschuss für eine Reihe von digitalen Workshops, die wir für das Lehrpersonal einerseits und für die Schüler*innen andererseits anbieten werden.
Wir freuen uns, dass die iPads nun im Unterricht verwendet werden können!
Hier die Eindrücke der Workshops!
Wandertag der 2.Klassen
In der ersten Schulwoche gingen die 2. Klassen in Münzkirchen wandern. Bei Traumwetter waren die Klassen im Kösselbachtal unterwegs. Zusätzlich gab es verschiedene Stationen mit Quizfragen- die 2b gewann dabei den Klassenwettbewerb!
Aktuelle Covid-19 Information
Aktuelle Maßnahmen in der Schule ab 3.11.2021:
- Es gilt die Sicherheitsstufe 2
- 3x in der Woche testen: Montag (PCR + Schnelltest) und Donnerstag (Schnelltest)
- MNS-Schutz, sobald der Platz in der Klasse verlassen wird
- Regelmäßig Hände waschen und desinfizieren
- Wo möglich Abstand halten!
Kinder digital begleiten
Im Zuge der Geräteinitiative veranstalteten wir einen Vortrag für interessierte Eltern und luden Frau Sandra Brandstetter vom Institut für Suchtprävention ein. Zum Thema "Wie begleite ich mein Kind in der Welt der digitalen Medien" konnten sich die Eltern Tipps holen und Fragen stellen, was im Umgang mit Tablet, Smartphone & Co wichtig ist und wann es "zu viel" ist.
Tischtennistische für unsere Schüler*innen
Der Elternverein unterstützt bereits seit Jahren die Schüler*innen der Volksschule, Mittelschule und Polytechnischen Schule in Münzkirchen. Dafür möchten wir ein herzliches DANKESCHÖN an den Elternverein und der Obfrau Karin Grüneis aussprechen! Für unsere neue Ganztagesschule konnten nun zwei Tischtennistische angeschafft werden (inkl. 10 Schläger und 12 Bälle). Jetzt steht einem Tischtennis-Match nichts mehr im Wege :-)
Sie können den Elternverein weiterhin gerne unterstützen!
(siehe Formular Elternvereinsbeitrag)
Schüler*innen retten Leben!
Auch heuer nahmen alle Klassen am "Restart A Heart Day" teil. Mit Unterstützung unserer Ersten-Hilfen-Beauftragten Frau Rosi Parzer konnten die Schüler*innen und Lehrer*innen Herzdruckmassagen durchführen. Gezählt wird jede "drückende Person": Insgesamt über 180 Teilnehmer*innen haben mitgemacht. Die Woche der Wiederbelebung ist eine Jugendrotkreuz-Initiative und sensibilisiert zum Thema "Wiederbelebung".
Hier gibts weitere Eindrücke!
Messe Jugend & Beruf
Am 7. Oktober 2021 machten unsere Schüler*innen der 4.Klassen die Welser Messe "Jugend & Beruf" (un-)sicher :-) und entdeckten allerhand Neues rund um die Berufsausbildung. Wie man sehen kann hatten die Jugendlichen dabei recht viel Spaß, wenn es um die brennenden Fragen zu ihrer Zukunft geht. Großer Dank gilt unserem Berufsorientierungslehrer Michael Schumergruber, der für die Jugendlichen nicht nur diese Veranstaltungen top-organisiert, sondern auch viele unterschiedliche Firmen und Schulen kontaktiert und damit Schnuppertage ermöglicht. Wir sagen: Das ist spitze!!
Hier gibts weitere Eindrücke!
Wandern ins Aquapulco
Der erste Wandertag führte u.a. die 3.Klassen ins Erlebnisbad Aquapulco nach Bad Schallerbach. Die Kinder konnten dort einen Tag lang schwimmen, rutschen und das Wasser genießen.
Elternabend der 1. und 2. Klassen
Am 21.09.2021 fanden die Elternabende der 1. und 2.Klassen statt. Die Schulleitung informierte über aktuelle Entwicklungen rund um den Schulbeginn und über die Geräteinitiative der Bundesregierung. Die Eltern konnten sich auch gleich ein Bild vom Umgang mit iPads im Unterricht machen. "iPad-Expertin" und Lehrerin Helene Stadler führte mit den Eltern ein Kahoot-Quiz über unsere Schule durch und erklärte die Vorteile des zukünftigen digitalen Unterrichtsmittel.
Sichere Schule
Unter folgendem Link finden Sie alle wichtigen Informationen rund um "Corona" und Schulstart 2021/22 (Stichwort: 3-Stufen-Plan).
Biologie trifft Digitale Bildung
Die 2a hat im Biologieunterricht einen Fisch seziert und diesen Prozess digital begleitet und anschließend in einer Power Point Präsentation verarbeitet. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: hier ist der Link zur Präsentation!
projekt europa - Auszeichnung und 500 Euro Preisgeld
Für das klassen- und fächerübergreifende Projekt "Drei Schreitende zu QR-Code" wurden die 2a, 3a und 4a mit einer Auszeichnung und 500 Euro Preisgeld bedacht. Das "projekt europa" ist ein Kreativwettbewerb, der vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung und der OeAD veranstaltet wird und die kulturelle Bildung an Schulen fördert. Für uns als Schule sind Kooperationen mit Kultureinrichtungen, aber auch mit der Wirtschaft und Privatpersonen wichtig. An dieser Stelle möchten wir uns daher auch bei der Firma Spar Estermann und der Kultur AG Münzkirchen (context : sauwald) und Frau Christa Habermann ganz herzlich für die Kooperation bedanken. Das Preisgeld kommt den teilnehmenden Klassen zu Gute.
Hochbeet "Bestellung" mit Firma Danninger
Im Zuge unserer Kooperation mit der WKO OÖ "Schule trifft Wirtschaft" hat die 2b-Partnerfirma "Ernst Danninger - Gartengestaltung" aus Münzkirchen Gartenerde und Pflanzen für das Hochbeet gesponsert, worüber wir uns sehr freuen und ein großes Dankeschön aussprechen. Gemeinsam mit den Schüler*innen der Integrationsklassen haben die beiden Landschaftsgärtnerinnen Anna und Lydia geholfen, das Hochbeet zu "bestellen" und haben nebenbei den Kindern wertvolle Informationen und Know How mitgegeben (u.a. warum Würmer wichtig sind und was Hornspäne für eine Funktion haben).
Zeichenwettbewerb Albertina 2020
Die Schüler*innen der 2b und 3a haben am Zeichenwettbewerb der Wiener Albertina 2020 teilgenommen. Die eingereichten Kunstwerke der Teilnehmer*innen sind auf der Homepage der Albertina zu bewundern (in der zweiten Spalte). Hier ist der Link zur Homepage zu finden.
Drei Schreitende zu QR-Code
Schüler*innen der 2. Klasse der MS Münzkirchen haben das berühmte Werk "Drei Schreitende zu Luzia" vom Kärntner Künstler Werner Berg nachempfunden. In einem weiteren Schritt wählten die Schüler*innen Youtube-Musik-Videos aus, die zum Werk und zum Thema passen: alle Lieder kreisen um die Themen "Gehen", "Wandern", "Stehen bleiben", "Laufen" etc. und wurden anschließend in einem QR-Code zum Ausmalen umgewandelt. Die fertigen QR-Codes und die nachempfundenen Bilder wurden dann in einem Schaufenster angebracht, verschiedenen Paar Schuhe runden das Gesamtbild ab (das Schaufenster befindet sich im alten Geschäftslokal von Kaufhaus Estermann in Münzkirchen im Ortskern).
"Drei Schreitende zu QR-Code" soll symbolisch für den Wandel von einer analogen hin zur digitalen Gesellschaft stehen. In mal langsamen, mal schnellen Schritten ist dieser Prozess schon weit fortgeschritten. Das Bild von Werner Berg, die drei Frauen aus bäuerlichen Verhältnissen stammend, ist dabei als Kontrast zu den modernen QR-Codes zu verstehen. Gleichzeitig haben sie gemeinsam, dass man wie bei den QR-Codes das Gesicht nicht (gleich) sieht, sondern näher hinschauen muss bzw. sich vorstellen muss, was sich dahinter verbirgt.
Das Schaufenster soll Vorbeigehende, Vorbeilaufende und Stehenbleibende zum Nachdenken anregen, sich über die eigene "digitale Entwicklung" Gedanken zu machen, welchen Einfluss das Digitale bereits hat, die Vor- und Nachteile zu betrachten. Und manchmal hilft es einfach, sich von der Musik leiten oder inspirieren zu lassen.
Hier finden Sie weitere Eindrücke der Kunstinstallation!
Hochbeet - Saisonstart
Die Garten- bzw. Hochbeet-Saison hat auch die MS Münzkirchen schon erreicht. Es konnten bereits die ersten Vorkehrungen am schuleigenen Hochbeet getroffen werden: Spar-Chef Christoph Estermann (Sparmarkt Münzkirchen) hat für die Bearbeitung des Gemüse- und Kräuterbeetes Gartenwerkzeuge gesponsert, worüber wir uns sehr freuen und einen herzlichen Dank aussprechen.
Ganztagsschule, Umbau & iPads an der MS Münzkirchen
Die Mittelschule Münzkirchen wird ab dem Schuljahr 2021/22 zur Ganztagsschule. Eltern können dann ihre Kinder flexibel, sprich an einem einzelnen, an zwei Tagen, bis hin zu fünf Tage pro Woche zur Ganztagesbetreuung anmelden. Am Nachmittag werden Hausaufgaben erledigt oder Übungen zur Vertiefung gemacht. Lerndefizite können so frühzeitig erkannt und idealerweise ausgemerzt werden. Dennoch ist die ganztägige Betreuung nicht nur in schulischer Hinsicht wertvoll, sondern lernen die Schülerinnen und Schüler auch außerhalb des Regelunterrichts miteinander umzugehen, Lehrer-Schüler Beziehungen werden gestärkt und obendrein bietet die Ganztagsschule weiteren Raum für Projekte und Exkursionen. Interessierte Eltern können das Formular zur vorläufigen Anmeldung über die Schulhomepage ms-muenzkirchen.at downloaden.
Neben der Erweiterung des Betreuungsangebotes tut sich einiges in Münzkirchen. Das gesamte Gebäude der Mittelschule wird im Sommer generalsaniert. Außerdem verschreibt sich die Schule einer moderneren, digitalen Ausrichtung und stattet alle Schulanfänger im September mit Tablets aus. Diese können dann (nicht nur) zur Erledigung der Hausübungen am Nachmittag in der Schule verwendet werden.
Digitales Lernen ab Schuljahr 2021/22
Sehr geehrte Eltern,
anbei finden Sie aktuelle Informationen zur Geräte-Initiative "Digitales Lernen". Auch die MS Münzkirchen nimmt an der Aktion teil und so werden ab dem Schuljahr 2021/22 sowohl in den zukünftigen 5. Klassen als auch den kommenden 6. Klassen digitale Endgeräte im Unterricht eingesetzt. Der Lehrplan für Digitale Bildung wird gerade überarbeitet und auch ein Tablet (iPad)-Führerschein für die Schülerinnen und Schüler ist in Planung.
LINK: Elterninformation Digitales Lernen
Elterninformation Semesterferien 2021
Sehr geehrte Eltern,
dem Bildungsministerium und der OÖ Schule ist es ein großes Anliegen, Schülerinnen und Schülern, die aufgrund der Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und der damit verbundenen Umstellung auf ortsungebundenen Unterricht pädagogische Unterstützung brauchen, entsprechende Förderung anbieten zu können.
Bundesweit kann daher für die Zeit der Semesterferien an den Schulstandorten eine Lernunterstützung in Form eines Ergänzungsunterrichtes mit dem Schwerpunkt auf Deutsch, Mathematik und Fremdsprache angeboten werden
Anbei finden Sie weitere Informationen und das Anmeldeformular, falls es Bedarf für eine Förderung gibt.
LINK: Elterninfo und Anmeldeformular
iMovie Trailer
Drei Schüler*innen der 3.Klassen haben im Unterrichtsfach "Digitale Grundbildung" einen ersten Schultrailer gestaltet. Dabei haben sie auf das iMovie-Programm zurückgegriffen, das auf unseren iPads zu finden ist. Die Umsetzung war sehr kurzweilig und lustig. Der Trailer ist auch das erste Projekt, dass im neuen YouTube Kanal der MS Münzkirchen Premiere feiert!
Elternsprechtag 2.0 an der MS Münzkirchen
Um die so wichtige Kommunikation mit Eltern und Erziehungsberechtigten in einer von strikten Corona-Auflagen geprägten Zeit aufrecht erhalten zu können, ging die MS/PTS Münzkirchen neue Wege. Weil klassische Eltern-Lehrer-Gespräche in der Schule seit Monaten nicht möglich waren, wurde der Elternsprechtag am 17.12.2020 erstmals in der Geschichte der Schule in rein digitaler Form abgehalten. Eltern mussten nur vom hauseigenen Computer aus den Videolink der gewünschten Lehrperson öffnen und waren in Bild und Ton verbunden. Die Anmeldung erfolgte ebenfalls digital, über die Anwendung schoolupdate. Die Anzahl der online-meetings war erfreulich hoch. „Bei mehreren Lehrerinnen und Lehrern waren von 14:00 bis 20:00 Uhr alle Anmeldeslots ausgebucht“, zeigte sich Organisator Josef Obernhummer erfreut. „Die Resonanzen der Eltern fielen ebenso positiv aus, technische Probleme gab es keine.“ In Anbetracht dieses erfolgreichen Schrittes in der Schuldigitalisierung kann die MS/PTS Münzkirchen als Expert+ Schule einen zuversichtlichen Blick aufs nächste Jahr werfen. Im Herbst 2021 werden nämlich alle Mittelschulanfänger in Münzkirchen erstmals komplett mit Tablets ausgestattet.
Schule trifft Wirtschaft
Der MS Münzkirchen sind eine intensive Vernetzung und eine aktive Zusammenarbeit mit den Unternehmen in der Region sehr wichtig. Im Rahmen der von der WKO neu ins Leben gerufenen Initiative „Schule trifft Wirtschaft“ entstehen nun langfristige Partnerschaften bzw. Patenschaften zwischen ortsansässigen Betrieben und einzelnen Schulklassen. So haben sich für alle 11 Klassen unserer Schule unterschiedliche Firmen als Paten gefunden und noch vor den Feiertagen konnten entsprechende Vereinbarungen erfolgreich unterzeichnet werden. Wir freuen uns sehr auf bevorstehende spannende Projekte mit den Betrieben. Von dieser Art der Zusammenarbeit profitieren beide Seiten, indem die Schülerinnen und Schüler bereits frühzeitig Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge entwickeln und auch Einblicke in ihnen bisher unbekannte Berufsfelder gewinnen. Die Unternehmen wiederum können potentielle Nachwuchskräfte kennenlernen und die Schulen bei der Gestaltung von wirtschaftlichen Schwerpunkten im Unterricht unterstützen und beraten.
Wir bedanken uns bei folgenden Firmen für die Zusammenarbeit:
Glas Bauer, Danninger Gartengestaltung, Frisörteam Ingeborg, Metall Auer, Doblinger Versicherungsmakler, Tischlerei Grömmer, Fa. Grünberger, Heger Edelstahl, Josko Türen und Fenster, Fa. Schwarzmüller, Stern Bau
MINT Gütesiegel 2020 bis 2023
Die Mittelschule und Polytechnische Schule Münzkirchen wurde erfreulicherweise auch heuer wieder mit dem MINT Gütesiegel ausgezeichnet. Mit dem MINT-Gütesiegel werden Bildungseinrichtungen ausgezeichnet, die mit verschiedenen Maßnahmen innovatives und begeisterndes Lernen in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik fördern und mit vielfältigen Zugängen für Mädchen und Burschen umsetzen.
Elterninformation: Schulöffnung am 7.12.2020
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte!
Anbei finden Sie eine Information bzgl. der Schulöffnung am 7.12.2020
Weitere Informationen/Details erhalten Sie von der Schulleitung bzw. von den Klassenvorständen.
Elterninformation: Betreuung & Lerninseln
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte!
Anbei finden Sie eine Information bzgl. der Betreuung bzw. Lerninseln an der Mittelschule Münzkirchen in der Zeit vom 16.11. bis 6.12.2020.
Weitere Informationen/Details erhalten Sie von der Schulleitung bzw. von den Klassenvorständen.
Elternbrief Lockdown 11/2020
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte!
Anbei finden Sie den Elternbrief und das Beiblatt von Bundesminister Faßmann zum neuerlichen Lockdown und der damit verbundenen Schließung der Schulen bzw. des Präsenzunterrichts. Auch unsere Schule wird auf Distance Learning umstellen, eine Betreuungsmöglichkeit ist aber weiterhin gegeben.
Wir wünschen allen Schüler*innen, Eltern und Angehörigen sowie dem Schulteam und den Schulpartnern weiterhin alles Gute in dieser für uns allen außergewöhnlichen Zeit.
"Augustine"-Preisträger*innen
Beim diesjährigen kreativen Schreibwettbewerb "Die Augustine" wurden von insgesamt acht Preisträger*innen vier Schüler*innen unserer Schule mit dem Kinder- und Jugendliteraturpreis bedacht. Die Schüler*innen verfassten zum Thema "Digitales Klima" originelle Beiträge, die von einer Jury ausgewählt wurden.
"Die Augustine" ist ein Förderprojekt der Leader Region Sauwald/Pramtal und wird vom Kulturprojekt context : sauwald in Kooperation mit der Raiffeisenbank Region Schärding, der Buchhandlung Schachinger und der Firma Baggerungen Grünberger veranstaltet. Sponsor Florian Grünberger bringt es auf den Punkt: "Unser Slogan lautet *Wir baggern nach Talenten* und deshalb unterstützen wir dieses Jugendprojekt sehr gerne!
„Restart A Heart Day“ in der MS Münzkirchen
Tatkräftig und voller Engagement haben sowohl SchülerInnen als auch LehrerInnen „gepumpt“! Anlässlich des internationalen Tags der Wiederbelebung am 16. Oktober beteiligte sich die MS Münzkirchen an einer Aktion des Jugendrotkreuzes, bei der so viele „drückende“ Personen wie möglich gesammelt werden sollten: Jeder, der mindestens 2 Minuten lang an einer Puppe eine Herzmassage durchführte, wurde gezählt. Der Tag der Wiederbelebung soll ins Bewusstsein rufen, wie wichtig und lebensrettend eine schnelle Reaktion im Notfall und sofort einsetzende Reanimationsmaßnahmen sein können.
MS & PTS Münzkirchen sind digital & integrativ
Die Mittelschule und Polytechnische Schule Münzkirchen hat sich in den vergangenen Jahren in der Region als digitaler Bildungspartner etabliert. Die Expert+Schule bietet neben dem Fach „Digitale Grundbildung“ auch ECDL Kurse an und nimmt regelmäßig an Playmit-Wettbewerben teil und belegte OÖ-weit 2017-2019 den zweiten und 2020 den ersten Platz. Die digitale Bildung findet integrativ in fast allen Unterrichtsfächern statt. So werden z.B. im Religionsunterricht genauso Learning-Apps verwendet wie vertiefende Online-Übungen/Tools wie z.B. Kahoot, Socrative und iMovie in den Hauptfächern oder der Einsatz der iPads im Physikunterricht. Zudem werden auch im Schuljahr 2020/21 wieder vier Schüler*innen als DigiPros ausgebildet, um anderen Jugendlichen bei digitalen Fragen zu unterstützen.
Integration & Digitalisierung
Der digitale Unterricht ist auch für Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf ein zusätzliches Hilfsmittel beim Erlernen und Verfestigen neuer Lerninhalte. An der Mittelschule Münzkirchen gibt es seit einigen Jahren in jedem Jahrgang eine Integrationsklasse, die von einer eigenen Integrationslehrperson zusätzlich unterrichtet wird bzw. werden die Kinder im Teamteaching innerhalb des Klassenverbunds individuell gefördert.
Die MS Münzkirchen wird sich schwerpunktmäßig in den kommenden Jahren auch dem Thema „Inklusion“ stärker widmen. Schon jetzt wird auf die Vielfalt von Lernprozessen Rücksicht genommen, d.h. dass Kinder mit und ohne sonderpädagogischen Förderbedarf sowohl im Klassenverbund als auch, im Sinne der Kompetenzerweiterung, in Kleingruppen gefördert werden können.
Schulübergreifende Projekte fördern den Zusammenhalt: die Schüler*innen der Polytechnischen Schule haben den Therapieraum für Kinder mit Beeinträchtigungen neu ausgemalt und gestaltet. Die PTS bietet auch Jugendlichen mit Lernschwierigkeiten eine fundierte Berufsorientierung und Praxistage in der Wirtschaft an.
Neue Homepage & Logo
„Unser neues Schulmotto lautet „digital.integrativ.leben.lernen“ und soll ausdrücken, welche Schwerpunkte wir an unserer Schule haben und weiterentwickeln möchten“, so Schulleiterin Monika Wilks. Auch die Homepage der Schule erscheint im neuen Design und unterstreicht damit die Schulqualitätsentwicklung der Mittelschule Münzkirchen.
Aus Alt mach Neu - PC Refurbishment an der MS Münzkirchen
Ein Dankeschön ergeht von der MS an den ÖAAB Münzkirchen, der die Kosten für eine Neuaufbereitung von gebrauchten PCs übernahm und somit dafür sorgte, dass zwei Schülerinnen der MS mit entsprechender benötigter Hardware ausgestattet werden konnten. Gerade in Zeiten von Distance Learning und Digitalisierung soll sichergestellt sein, dass alle Schüler und Schülerinnen Zugang zu einem Computer haben, um die vielfältigen digitalen Angebote nutzen zu können. Übergeben wurden die Geräte von ÖAAB-Obmann Franz Hamedinger und ÖVP-Parteiobmann Florian Grünberger.
Start Lernplattform OÖ
Die MS Münzkirchen arbeitet von nun an mit der Lernplattform OÖ, und setzt mit dieser zukünftig zahlreiche eLearning Angebote für die Schüler*innen um. Gerade beim Home-Schooling kann die Plattform eine gute Möglichkeit sein den Schüler*innen die notwendigen Lernunterlagen zukommen zu lassen, die diese auf der Plattform abrufen und bearbeiten können.
Start von schoolupdate OÖ
Ab Oktober 2020 wird die Kommunikation zwischen der Schule und dem Elternhaus vereinfacht. Mit der App "schoolupdate OÖ" können Eltern direkt mit den Lehrpersonen kommunizieren, ohne Kontaktdaten preisgeben zu müssen. Sämtliche ausgetauschten Daten und Informationen sind absolut sicher: Die gesamte Kommunikation wird verschlüsselt und datenschutzkonform abgewickelt.
Mit schoolupdate OÖ geht die MS Münzkirchen einen weiteren wichtigen Schritt in der Digitalisierung. Die App gehört neben der Lernplattform zu einem wichtigen Kommunikationskanal.
iPad Fortbildung für das Lehrer*innen-Team
Bei der online-Fortbildung "iPad Einsatz im Unterricht" konnte das Lehrer*innen-Team sowohl Basisfähigkeiten im Umgang mit dem iPad erwerben, als auch neue Tools & Apps für den Einsatz im Unterricht kennen lernen. Als Expert+ Schule ist uns die digitale Fortbildung ein besonderes Anliegen, damit die digitalen Kompetenzen auch bei den Schüler*innen ankommen.
Wandertag in Münzkirchen
Am Mittwoch, 16.09.2020 unternahmen alle Klassen der Mittelschule eine Wanderung in und rund um Münzkirchen. Das Wetter hat dabei gut mitgespielt.
Schuljahr 2020/21
Schulbeginn am
Montag, 14. September 2020 um 7:30 bis 9:15 Uhr.
Wir freuen uns auf euch!
Weitere Informationen zur ersten Schulwoche!